Verfolgung und Vollstreckung nach Straßenverkehrsverstößen
Bisher konnten im EU-Ausland verhängte Bußgeldbescheide grundsätzlich (Ausnahme: Österreich) nur im Tatortland vollstreckt werden. Nach dem "EU-Rahmenbeschluss über gegenseitige Vollstreckung von Geldsanktionen", der noch vor Ende 2010 auch in Deutschland umgesetzt wird und in Kraft tritt, können ausländische Geldstrafen und Bußen wegen Verkehrsverstößen dann auch hier eingetrieben werden.
Dieser dramatischen Änderung der Rechtslage im deutschen und europäischen Raum und dem damit verbundenen erhöhten anwaltlichen Beratungsbedarf wird in der 3. Auflage von "Bußgeld im Ausland" voll Rechnung getragen. Gleichzeitig ist die Anzahl der behandelten Länder auf über 20 mehr als verdoppelt und der Buchumfang auf rund 600 Seiten erweitert worden. Die bisherigen zehn Länderkapitel wurden aktualisiert und ergänzt. Das Buch enthält erstmals auch ein Deutschland-Kapitel.
Dem Werk wurde ein Allgemeiner Teil "Internationales und Europäisches Recht" vorangestellt; dieser informiert über wichtige zwischenstaatliche Abkommen und Rechtshilfevereinbarungen. Der Anhang enthält Gesetzesauszüge, Übersichten und Tabellen, die das hochaktuelle Werk vervollständigen.
Allen Anwälten, die in internationalen Bußgeld- und Verkehrsstrafsachen Mandanten beraten und verteidigen müssen, wird dieses Buch kompetente Hilfe bieten, ebenso den mit ausländischem Verkehrsrecht befassten Behörden, Gerichten und Rechtsschutzversicherungen. Nicht zuletzt wird es betroffenen Kraftfahrern viele offene Fragen klären helfen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8240-0764-6 (9783824007646)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Hermann Neidhart, Rechtsanwalt und ehem. Leiter des Bereichs Auslandsrecht in der Juristischen Zentrale des ADAC, Neuried/München.
- Wie teuer ist ein Auslandsverstoß
- Muss man sofort zahlen oder kann die Buße später überwiesen werden
- In welchen Fällen ist eine Kaution zu leisten
- Kann bei Nichtbezahlung der Buße das Fahrzeug beschlagnahmt werden
- Wann droht ein Bußgeld-, wann ein Strafverfahren
- In welchen Fällen ist mit Fahrverbot oder Führerscheinentzug zu rechnen
- Kann ein Verstoß grenzüberschreitend verfolgt oder vollstreckt werden
- Wer haftet für den Verkehrsverstoß, nur der Fahrer oder auch der Kfz-Halter
- Kann man auch Punkte oder Strafregistereintragungen für Auslandsverstöße erhalten
- Wann verjähren die Verfolgungs- oder Vollstreckungsansprüche