Am 1. April 2005 ist das Gesetz zur Reform der beruflichen Bildung in Kraft getreten. Durch dieses Gesetz wurde das Berufsbildungsgesetz (BBiG) in Teilen wesentlich geändert und hat eine Neufassung des Gesetzes erforderlich gemacht. Durch das neue Berufsbildungsgesetz verändern sich in einigen Bereichen die Ausbildungsbedingungen vieler junger Menschen.
Die Textausgabe mit Kurzkommentierung macht mit den neuen Regelungen vertraut. Neuerungen gab es insbesondere zu folgenden Themen:
Zulassung vollzeitschulischer Ausbildungsgänge
Stärkere Differenzierung von Ausbildungszeiten (Stichwort: Stufenausbildung)
Stärkung der Verbundausbildung
Qualitätssicherung durch Berufsbildungsausschüsse
Teilausbildung im Ausland
Verlängerung der Probezeit
Der Kurzkommentar erläutert aus gewerkschaftlicher Sicht die Bestimmungen und macht Vorschläge zur Umsetzung des Gesetzes.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 186 mm
Breite: 114 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-3677-4 (9783766336774)
Schweitzer Klassifikation
Hermann Nehls, Referatsleiter für Grundsatzfragen beruflicher Bildung beim
DGB-Bundesvorstand.