In Zeiten rasanter Veränderungen in Organisationen und der Wirtschaft insgesamt sind auch Bildungsfachleute und Personalentwickler gefordert, ihre Kernaufgaben neu zu definieren. Dazu bietet die angewandte Psychologie einen Orientierungsrahmen. In dem Band vermitteln Praktiker die psychologischen Grundlagen für eine moderne, nachhaltige betriebliche Bildungsarbeit und Personalentwicklung. Dabei greifen sie auch aktuelle Themen wie E-Learning, erlebnisorientiertes Lernen, Bildungsmarketing, Performance Management oder Corporate Learning auf.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
62 farbige Abbildungen, 26 farbige Tabellen, Literaturverzeichnisse
100 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-12624-6 (9783642126246)
DOI
10.1007/978-3-642-12625-3
Schweitzer Klassifikation
Christoph Negri arbeitet am Institut für Angewandte Psychologie in Zürich.
Grundlagen, Kompetenzen und Rollen.- Grundlagen zu Bildung und Didaktik.-Organisationsverständnis, Rollen in Organisationen und die Rolle der Bildungsfachleute in Organisationen.- Kompetenzen von Bildungsfachleuten.- Unser Verständnis von Bildungsmanagement.- Lernpsychologie.- Kulturelle Aspekte des Lernens und Führens.- Lernen Erwachsener.- Voraussetzung für gelingende Lernprozesse aus neurobiologischer Sicht.- Unterschiedlichkeiten beim Lernen.- Lernstile.- Unterschiede in Bezug auf Geschlecht und Herkunft.- Entwicklung der Personalentwicklung in Organisationen.- Curriculare Planungsphasen von Lehr-/Lernprozessen in der Aus- und Weiterbildung.- Gestaltung von Bildungsveranstaltungen: Methoden und Trends.- Überblick zu aktiven Methoden und Methoden für komplexe Situationen.- E-Learning und Neue Medien in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.- Erweiterte Lehr- und Lernformen.- Grossgruppenveranstaltungen.- Erlebnisorientiertes Lernen und Outdoor-Training.- Lernprozesse von Gruppen begleiten.- Bildungsmanagement-Prozesse.- Strategisches Bildungsmanagement.- Evaluation von Lernprozessen.- Bildungsmarketing.- Qualitätsmanagement in Organisationen.- Beraten und Lernen.- Grundlagen der Kommunikation für die Moderation und Beratung.- Moderation und Visualisation.- Beratung aus der Rolle als Bildungsfachperson.- Management-Development.- Management-Entwicklung als strategischer Prozess.- Führungskräfte-Entwicklung.- Performance-Management.- Corporate Learning und Grundlagen des Change Management aus systemischer Sicht.- Gesellschaftliche Aspekte & Einflüsse auf das Lernen.