Wenn ein Theologe, noch dazu ein männlicher Theologe, der obendrein auch noch Priester ist, über die »mythobiographischen Kontexte« der klassischen Mariologie sprechen will, so läuft ein solcher nicht nur Gefahr, die Argusaugen des Lehramtes auf sich zu ziehen (Seit wann hätte die christliche Offenbarungsreligion mit dem Mythos zu tun?), sondern auch die Argusaugen seines kirchenkritischen Publikums: Was will der uns hier verkaufen? Will er uns unter dem Deckmantel von Religionspsychologie und Jungianischer Archetypenlehre die alten dogmatischen Ladenhüter unterjubeln? - Man kann, wenn man als Theologe, noch dazu als männlicher Theologe, noch dazu als einer, der Priester ist, originell über Maria sprechen will, eigentlich nur verlieren: entweder das Interesse des Publikums oder die römische Lehrbefugnis.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 135 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-87062-379-1 (9783870623791)
Schweitzer Klassifikation