Die (deutsch-)fremdsprachliche Lesekompetenz ausländischer Studienbewerber für ein Hochschulstudium in Deutschland, die in der Studienvorbereitung in Stufen der Befähigung zu entwickeln ist (Lernprogression), bedarf der Einschätzung der benötigten Lesetexte hinsichtlich ihrer Verarbeitungseignung in ihrer qualitativen und quantitativen Beschaffenheit (Lehr- oder Textprogression). Wissenschaftstheoretische Grundlagen dafür sind die Definition des Textverstehensprozesses aus kognitionspsychologischer Sicht, die kommunikationslinguistische Beschreibung von Lesetexten und Positionen der funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-43799-5 (9783631437995)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Ursula Nebe wurde 1939 in Schlotheim/Thüringen geboren. Sie studierte Germanistik und Slawistik (inkl. Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Methodik) an der Leipziger Universität und arbeitete nach dem Staatsexamen zunächst als Lehrerin für Deutsch und Russisch an Polytechnischen Oberschulen. Seit 1971 ist sie als Lehrerin im Hochschuldienst am Herder-Institut der Leipziger Universität tätig wo sie seit ihrer Promotion als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsabteilung / Bereich Fremdsprachendidaktik und Methodik «Deutsch als Fremdsprache» arbeitet.
Aus dem Inhalt: Progression im kommunikativ orientierten Fremdsprachenunterricht - Fremdsprachlicher Leseprozeß aus kognitiver und kommunikativer Sicht - Kommunikationslinguistische Lesetextbeschreibung - Empirische Untersuchungen zur Bestimmung der Textschwierigkeit - Modell einer Lesetextprogression.