Bei Veränderungsprozessen in Unternehmen ist die Beteiligung wichtiger
Stakeholder State of the Art. In vielen Firmen, Unternehmen, Gemeinwesen, vor
allem in Stadtentwicklungsprozessen werden immer wieder Beteiligungsprozesse
initiiert und führen zu Frustrationen und Aggressionen bei vielen der Beteiligten.
Langjährige Erfahrungen mit der Begleitung von Beteiligungsprozessen zeigt, dass
es eine ganze Reihe von Bedingungen gibt, die, wenn sie eingehalten werden, zu
erfolgreichen Veränderungen führen können. Doch dafür müssen sie eingehalten
werden, egal wie klein und unwichtig sie erscheinen.
Ein ungewöhnliches Buch von zwei Beratern, die weltweit Erfahrungen mit
Großgruppen und Beteiligungsprojekten gesammelt haben. Der vorliegende Band
formuliert Bedingungen dafür, wie Beteiligung gut gelingen kann und definiert
Qualitätsstandards und Erfolgskriterien für Beteiligungsformate. Der macht- und
herrschaftskritische Ansatz betont den pluralistischen Charakter von Demokratie, der
Vielfalt aushalten muss, wie die großen Migrationsentwicklungen deutlich machen.
Um Rechtextremismus keinen Raum zu bieten, müssen durch Planung und
Beteiligung von Menschen Räume für Demokratie geschaffen werden.
Demokratische Netzwerke müssen gestaltet werden können, Dialogräume ermöglicht
werden.
Der vorliegende Band schafft das auch ganz praktisch, indem er Modelle aufzeigt
und durchspielt. Ein radikales Buch: demokratische Beteiligung vs. Populismus.
»Unsere Erfahrung ist, dass radikale Beteiligung aus vielen Menschen das Beste
hervorholt. Und dann gibt es einige, die davon überfordert sind und keine Umgang
damit finden. Denn radikal beteiligen bedeutet ja auch, höchst mögliche Freiheit.«
Ein Anhang zu Methoden und Konzepten und alternativen Tagungsformaten sowie
mit weiterführender Literatur macht aus diesem Buch ein hilfreiches Vademecum für
die beraterische Praxis.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Jugendliche
Für Beruf und Forschung
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 215 cm
Breite: 135 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89797-102-8 (9783897971028)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Kristina Nauditt; Dipl.-Politikwissenschaftlerin; Anti-Rassismus-Trainerin;
Kulturmanagerin (IQ-Consult, Berlin); Friedensfachkraft; TMS®-Team Management
System akkreditierte Trainerin; Fortbildungen u. a. bei Max Schupbach, Birgitt
Williams, Tony Gibson, Sandra Janoff und Marvin Weisbord; Training in
Interkultureller Handlungskompetenz und Diversity Management,
Demokratieworkshop, Moderationsfortbilung, kommunale Prozessbegleitung,
Organisationsberatung, Changemanagement, Großgruppenintervention: Open
Space, Future Search; Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch; Dozentin an
der HTW-Berlin für Teamarbeit im Studiengang Wirtschaftsinformatik; Trainerin und
Moderatorin im ARGO-Team; zahlreiche Veröffentlichungen; www.argo-team.de.
Gerd Wermerskirch; Diplom-Politologe; Senior Projektmanager (GPM Zertifiziert ®);
Facilitator von Großgruppeninterventionen: Open Space, Zukunftskonferenz, RTSC,
Zukunftswerkstatt, World Work; TMS®-Team Management System akkreditierter
Trainer; GPM-IPMA® akkreditierter Trainer für Projektmanagement; Capacity Works
bei Denkmodelle; Fortbildungen u. a. bei bei Max Schupbach, Birgitt Williams, Dark
Horse, Sandra Janoff und Marvin Weisbord; Mobiler Berater gegen
Rechtsextremismus bei Demos; tätig für GIZ in Nicaragua; Dozent an der HTWBerlin
für Projektmanagement im Studiengang BWL; Arbeitsschwerpunkte:
Kommunalpolitik, außerschulische Erwachsenenbildung, Friedens- u.
Entwicklungspolitik und Managementstrategien; Gemeinwesenberatung,
Großgruppenfacilitation und Projektmanagement, Workshop- und
Klausurmoderationen für Netzwerke, Unternehmen, Gebietskörperschaften und Non-
Profit-Organisationen; Trainer und Moderator im ARGO-Team; zahlreiche
Veröffentlichungen; www.argo-team.de.
Aus dem Inhalt
Gedanken zur Vertiefung demokratischen Handelns
Grundlagen der Beteiligung
Beteiligung - Dialog und "Die Weisheit der Vielen"
Zivilgesellschaft und der Beteiligungsdiskurs im Rahmen des Narrativs des
Neoliberalismus
Politik, Macht & Handlungsfähigkeit in Gesellschaften
Beteiligungsstufen
Selbstverwaltung und Selbstorganisation
"Particitainment"
Netzwerke & Bündnisse in Sozialräumen
Gelingensfaktoren guter Netzwerksarbeit
Radikal Beteiligen im Gemeinwesen - neue Gedankenanregungen
Radikale Beteiligung in Organisationen
Konkrete Erfolge Radikaler Beteiligung
Erfolgskriterien für Beteiligungsprojekte"
Facilitation
Dialog
Loslassen können
Präsent sein und Schweigen aushalten können
Diversitätsorientiertes Menschenbild
Nicht alle Störungen haben Vorrang
Vorbereitungsgruppe / Nachbereitungstreffen
Die Kunst, gemeinsam zu Denken und zu sehen
Verbindlichkeit und Verlässlichkeit aller Beteiligten
Umgang mit rechtsextremen und populistischen Äußerungen
Die Grenzen der Gestaltungs- und Veränderungsmöglichkeiten deutlich machen
Partizipativ denken
Visionsphase
Arbeit mit Kreativitätstechniken
Das Prinzip der Freiwilligkeit
Zahl der Teilnehmenden
Ausstattungsanforderungen
Persönliche Ansprache und Visualisierung