Die überwiegende Zahl aller arbeitsrechtlichen Streitigkeiten enden vor Gericht. Daher ist die umfassende Kenntnis der Verfahrensvorschriften für alle auf dem Gebiet des Arbeitsrechts Tätigen in Rechtsberatung, Rechtsprechung, Betriebs- und Personalräten, Verband und Unternehmen unerlässlich.
Der neue Handkommentar zum Arbeitsgerichtsgesetz bietet:
* prägnante und praxisbezogene Erläuterungen, orientiert an der aktuellen BAG-Rechtsprechung,
* eine besonders intensive Darstellung der praxisrelevanten Themen Güteverfahren, Beweisaufnahme, Urteilsverfahren erster Instanz und Beschlußverfahren,
* in die Erläuterungen integrierte Anträge, Vereinbarungen, Tenorierungsbeispiele und viele weitere Mustertexte,
* Ausführungen zur Anwendbarkeit von ZPO und GVG bzw. zu den abweichenden Regelungen, z. B. in der Zwangsvollstreckung,
* die umfassende Darstellung der Besonderheiten im Einstweiligen Rechtsschutz,
* eine umfangreiche Kommentierung des § 12 ArbGG zu Kosten und Streitwert sowie kosten- und gebührenrechtliche Hinweise, z. B. zur Abrechnung gegenüber den Rechtsschutzversicherern sowie eine Gegenstandswert-Tabelle.
Hoch aktuell: Das Werk ist auf dem aktuellen Gesetzgebungsstand und berücksichtigt die neueste Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts wie z. B. zur Frage der Beweisverwertung einer Zeugenaussage bei mitgehörten Telefongesprächen, der fingierten Klagerücknahme in der Güteverhandlung, des Anspruchs auf rechtliches Gehör bei nachgereichtem Schriftsatz oder der Frage eines Rechtsmittels gegen Entscheidungen über Ablehnungsgesuche von Gerichtspersonen.
Rezensionen / Stimmen
»ist eine Kommentierung des Arbeitsgerichtsgesetzes gelungen, die mit ihren Beispielen und Musterformulierungen die vorhandene Kommentarliteratur wertvoll ergänzt und in dieser Form ein Novum ist... Ein Buch von Praktikern für Praktiker - und zwar für solche, die es genau wissen wollen!«
Dr. Barbara Reinhard, NJ 11/10
»ist wahrlich für die tägliche Prozesstätigkeit eine ausgezeichnete Hilfe, um nicht prozessual ins Schwimmen zu kommen.«
Ulrich Fischer, FAArb, FA 5/10
»Dieses Werk gehört sicherlich in die engere Auswahl bei der Erneuerung des Kommentarbestandes.«
Dr. Gisbert Seidemann, FAArbR, AE 1/10
»Dieser Handkommentar ist von Praktikern für Praktiker geschrieben. Er erleichtert den täglichen Umgang mit dem ArbGG, insbesondere beim Aufkommen bestimmter Verfahrens- und Kostenfragen. Das Ziel, dem Nutzer die Besonderheiten des Arbeitsgerichtsprozesses und die Zusammenhänge mit der ZPO praxisnah aufzuzeigen, wird in vollem Umfang erreicht. Der neue Handkommentar sollte in einer auf Arbeitsrecht ausgerichteten Kanzlei nicht fehlen.«
RA Elmar Laubenheimer, www.competence-site.de April 2010
»Dieser gelungene Handkommentar zum ArbGG wird sich zweifelsfrei mit seiner eigenständigen Konzeption in der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis etablieren. Die angenehm übersichtliche Darstellung ist mit ihrer Orientierung an der neuesten BAG-Rechtsprechung ein absoluter Praktikerkommentar mit Blick für das Wesentliche.«
RA Jens Jenau, www.justament.de März 2010
Reihe
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-2584-0 (9783832925840)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Eberhard Natter, Vizepräsident des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg, Stuttgart Roland Gross, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leipzig Dr. Axel Görg, Rechtsanwalt, Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin Holger Perschke, Richter am Arbeitsgericht Siegen Gerhard Pfeiffer, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Stuttgart Werner Pfitzer, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Stuttgart Matthias Rieker, Richter am Arbeitsgericht Reutlingen Dr. Bernd Roos, Rechtsanwalt, Siegen Birgit Zimmermann, Richterin am Arbeitsgericht Freiburg
Herausgeber*in
Präsident am LAG
Fachanwalt für Arbeitsrecht