Vorspann
Risiken vermeiden, Chancen nutzen, Kompetenz erhalten (Zusammenfassung der Programmsynthese NFP 59)
Nachhaltige Landwirtschaft
1 Risikoforschung und Ökologie
1.1 Biosicherheitsforschung in Europa
1.2 Schutzziele und Risikobewertung
1.3 Eigenschaften gentechnisch veränderter Pflanzen
1.4 Die Wechselwirkungen der gentechnisch veränderten Pflanzen mit ihrer Umgebung
Meinung: Gentechnik: Ursprung, Konzept, Risikoevaluation und Zukunftspotenzial 118
2 Agrarökonomie und Gesetzgebung
2.1 Gentechnisch veränderte Pflanzen in der Schweiz - eine agrarökonomische Analyse
2.2 Erfahrungen mit der Koexistenz in der Europäischen Union
2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung der Grünen Gentechnologie
Meinung: Biogene Pflanzen: Gentechnisch veränderte Pflanzen für die biologische Landwirtschaft
Meinung: Der Prüfstein für die Gentechnologie ist die Nachhaltigkeit
3 Gesundheit und Gesellschaft
3.1 Gesundheitliche Aspekte gentechnisch veränderter Pflanzen mit Relevanz für die Schweiz
3.2 Meinung, Konsum, Kommunikation und Akzeptanz
Meinung: Irrungen, Wirrungen - die universitäre Ausbildung in den molekularen Pflanzenwissenschaften
4 Zukunft
4.1 Erfahrungen mit den Feldversuchen im Rahmen des NFP 59
4.2 Perspektiven des schweizerischen Gentechnikrechts
4.3 Neue genetische Techniken für die Pflanzenzucht
Meinung: Bedeutung der Grünen Gentechnologie für die Ernährungssicherung in Drittweltländern 274
Anhang
Projektverzeichnis
Glossar
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis