Inhaltsübersicht
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
A. Die Zuständigkeit der obersten Gerichtshöfe des Bundes
I. Faustformel für die Zuständigkeit
II. Der Bundesgerichtshof
III. Bundesverwaltungsgericht
IV. BFH
V. BAG
VI. BSG
VII. Statistische Daten
B. Revision
I. Statthaftigkeit der Revision im Zivil- und Arbeitsrechtsstreit
II. Statthaftigkeit der Revision im Verwaltungs- und im Sozialrechtsstreit
III. Finanzrechtsstreit
IV. Meistbegünstigung
V. Revisionszulassung
VI. Sprungrevision
VII. Unselbständige Anschlussrevision
VIII. Die Entscheidung des obersten Gerichtshofs
C. Rechtsbeschwerde, Revisionsbeschwerde und Mitbestimmungsrechtsbeschwerde
I. Die ZPO-Rechtsbeschwerde
II. Die Rechtsbeschwerde nach dem FamFG
III. Die Rechtsbeschwerde in Kostensachen und Vergütungsangelegenheiten
IV. Die Rechtsbeschwerden auf den Gebieten der Immaterialgüterrechte und der
Marktordnung zum BGH und zum BSG
V. Gemeinsame Regeln für alle Rechtsbeschwerden
VI. Revisionsbeschwerde zum BAG (§ 77 ArbGG)
VII. Die Mitbestimmungsrechtsbeschwerde nach den §§ 92 ff. ArbGG, §§ 122, 126
InsO beim BAG und beim BVerwG
VIII. Die Entscheidung des obersten Gerichtshofs
D. Sofortige Beschwerde zum BAG und zum BVerwG (§§ 72b, 92b ArbGG)
I. Anwendungsbereich
II. Gegenstand
III. Wirkung
IV. Rechtsmittelbegründung
V. Entscheidung des obersten Gerichtshof
E. Rechtswegbeschwerde nach § 17a Abs. 4 S. 4 GVG
I. Anwendungsbereich
II. Zuständigkeit
III. Zulassung der Rechtswegbeschwerde
IV. Verfahren
V. Rechtsmittelbegründung
VI. Entscheidung
F. Nichtzulassungsbeschwerde und andere Rechtsmittelzulassungsverfahren
I. Nichtzulassungsbeschwerde
II. Sprungrechtsmittel
III. Inzidentprüfung durch den obersten Gerichtshof
IV. Keine Prüfung der Rechtsmittelzulassungsgründe
V. Die Rechtsmittelzulassungsgründe im Überblick
VI. Maßgebender Zeitpunkt
VII. Kausalität
VIII. Die Entscheidung des obersten Gerichtshofs
G. Fatalia (Fristen, Vertretung, Form)
I. Richtiger Gerichtsadressat
II. Fristen
III. Vertretung
IV. Form- und Inhaltsfragen
V. Wertgrenzen
H. Die Rechtsmittelgründe (Revisionszulassungsgründe, Revisionsgründe,
Rechtsbeschwerdegründe etc.)
I. Allgemeine Grundsätze
II. Rechtsmittelzulassungsgründe
III. Intermezzo: Beweiswürdigung und Auslegung
IV. Absolute Revisionsgründe (absolute Rechtsmittelgründe)
V. Relative Revisionsgründe (Rechtsmittelgründe)
VI. Die Rechtsmittelbegründung
I. Der Tatsachenstoff des obersten Gerichtshofs
I. Die maßgebenden gesetzlichen Regelungen
II. Die Bedeutung des Tatbestandes
III. Neuer Tatsachenvortrag
IV. Änderung des Klagebegehrens
V. Nebenintervention, Streitverkündung, Beiladung
J. Der Verfahrensgegenstand des obersten Gerichtshofs
I. Der angefallene Streitgegenstand (Anfallwirkung)
II. Vor- und Zwischenentscheidungen
III. Die Bedeutung der Rechtsmittelgründe
K. Das Verfahren vor dem obersten Gerichtshof
I. Rechtsmittelerwiderung
II. Beteiligung Dritter
III. Mündliche Verhandlung
IV. Rechtsmittelrücknahme
L. Einstweiliger Rechtsschutz und Vollstreckungs- bzw. Vollziehungsschutz
I. Einstweiliger Rechtsschutz in der Hauptsache
II. Vollstreckungs- und Vollziehungsschutz
M. Tenor und Wirkung der Entscheidung des obersten Gerichtshofs
I. Tenor
II. Bindungswirkung
III. Verbot der reformatio in peius
IV. Anhörungsrüge
N. Prozesskostenhilfe und Notanwalt
I. Prozesskostenhilfe
II. Notanwalt
O. Kosten
I. Nichtzulassungsbeschwerde
II. Revision
III. ZPO-Rechtsbeschwerde
IV. FamFG-Rechtsbeschwerde
V. Rechtsbeschwerden und Nichtzulassungsbeschwerden auf dem Gebiet der Marktordnung
VI. Rechtsbeschwerden auf dem Gebiet der Immaterialgüterrechte
VII. Mitbestimmungsrechtsbeschwerde
VIII. Revisionsbeschwerde beim BAG
IX. Sofortige Beschwerde beim BAG
Anhang
Stichwortverzeichnis