Der Begriff «Frühkatholizismus» wurde im Lauf der Forschungsgeschichte inhaltlich sehr unterschiedlich gebraucht. In dieser schillernden Chiffre konvergieren systematische, exegetische und historische Sachverhalte, Fragestellungen und Interessen. Übereinstimmung besteht allenfalls in der Einschätzung, daß der Begriff eine bestimmte Epoche der frühchristlichen Geschichte kennzeichnet. Diese Studie überprüft die kontroverse Forschungsgeschichte aus historischer Perspektive und analysiert, wo der Begriff «Frühkatholizismus» als Kategorie historischer Beschreibung, wo als Kategorie theologischer Wertung benutzt wurde. Ziel der Untersuchung ist es, einen theologisch-tendenziösen Gebrauch der Chiffre durch die historische Perspektive aufzuklären, um zukünftig eine versachlichte Rede von «Frühkatholizismus» zu ermöglichen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46634-6 (9783631466346)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Norbert Nagler wurde 1959 in Amberg/Opf. geboren. Er studierte Katholische Theologie, Germanistik und Religionswissenschaft in Regensburg. Von 1987 bis 1991 war er Assistent am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Regensburg. Während dieser Zeit knüpfte er erste Kontakte zur Eatwot-Arbeitsgruppe «Kirchengeschichtsschreibung der Dritten Welt». Seit 1991 ist er Referent für missionswissenschaftliche Grundsatzfragen beim Internationalen Katholischen Missionswerk missio e.V. in Aachen. 1993 promovierte er mit vorliegender Arbeit.
Aus dem Inhalt: «Frühkatholizismus»: ein komplexes Thema - Die historischen Kennzeichen - Die Diskussion des 19. Jahrhunderts - Die neuere Diskussion in biblischer und systematischer Theologie - Der Neuansatz durch E. Troeltsch - Auf dem Weg zu einer neuen Methodologie - Die historische Perspektive.