Räderfahrzeuge zur Beförderung von Lasten gehören seit ihrer Erfindung im 4. Jahrtausend v. Chr. zu den bemerkenswertesten Schöpfungen der Zivilisation. Die Autoren dokumentieren die ersten Wagenkonstruktionen und deren geografisches und kulturelles Umfeld.
Dabei betrachten sie unterschiedliche Fahrzeugtypen (Hakenwagen, Deichselbockwagen u. a.), die Werkstoffe und Fertigungsprozesse, aber auch die Zugtiere wie Pferd, Esel und Rind. Die Funktion der Wagen im Alltagsleben wird dargestellt, insbesondere ihr Gebrauch in kultischen Handlungen. So berühren die Verfasser ganz unterschiedliche Bereiche: die Vor- und Frühgeschichte ebenso wie die Technik- und Materialforschung, zudem die Zoologie. Damit bieten sie einen Überblick über die Kulturgeschichte Vorderasiens und Indiens in archaischer Zeit.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
mit 27 Farb- und 207 s/w-Abbildungen und 3 Karten
Maße
Höhe: 28.8 cm
Breite: 22.1 cm
Dicke: 2.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-496-01568-0 (9783496015680)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Wolfram Nagel ist Prof. em. für Vorderasiatische Archäologie an der Universität Köln.
Christian Eder ist Vorderasiatischer Archäologe und Ägyptologe.
Eva Strommenger ist Vorderasiatische Archäologin.