Akteure der Personalarbeit und deren Rollen, Finanzielle Rahmenbedingungen; Grundlagen der Personalarbeit im Krankenhaus (u.a. soziale Verantwortung, Wirtschaftlichkeit und 'moral economy'; Patientenorientierung, Erfolgsorientierung, Flexibilisierung, Individualisierung, Kundenorientierung, Qualitätsorientierung, Professionalisierung); Felder des Personalmanagements; Ebenen des Personalmanagements (u.a. Strategische Positionierung, Strategisches Personalmanagement, Taktisches Personalmanagement, Operatives Personalmanagement); Personalmanagement als Teil des Krankenhausprozesses, Die Personalstrategie als Teil der Unternehmensstrategie; Kulturelle Bedingungen für die Leitungstätigkeit in Krankenhäusern (u.a. Grenzen der Planbarkeit und Unwägbarkeiten als Merkmale der Pflegearbeit, Reserviertheit der Experten gegenüber Leitungs- und Organisationsarbeit, Interprofessionalität organisieren, Autonomie der Leistungsbereiche, Informelle Prozesse); Personalbedarfsermittlung; Personalbestandsanalyse; Personalveränderung; Personaleinsatz (u.a. Gestaltung der Arbeitsinhalte, Arbeitszeit- und Betriebszeitgestaltung, Alternsgerechter Personaleinsatz); Personalkostenmanagement (u.a. Strukturierung und Beeinflussbarkeit der Personalkosten, Personalkostenbudgetierung, Gesetzlich und tariflich vereinbarte Entgelte und deren Anwendung); Personal-Controlling; Personalführung (u.a. Menschenbilder als Grundlage der Personalführung, Führungskonzept, Führungsgrundsätze, Instrumente); Organisation der Personalarbeit (u.a. Einordnung der Personalarbeit in die Krankenhausorganisation, Organisation der Personalabteilung, Outsourcing des Personalmanagements)