Das durch das liechtensteinische Token- und VT-Dienstleister Gesetz (TVTG) neu eingeführte Rechtsobjekt, der Token, und dessen tatbestandsmässige Erfassung (im Sinne einer rechtlichen Einordnung) stehen im Zentrum dieser Arbeit.
Beginnend mit ausführlichen und tiefgreifenden aber dennoch einfach verständlichen Ausführungen zu den technischen Grundlagen wird im Anschluss die Legaldefinition des Token im TVTG im Detail analysiert. Erst diese umfassende Auseinandersetzung mit den Grundlagen ermöglicht die volle Erfassung der Tatbestandsmerkmale der Legaldefinition. Dabei wird dem Token Container Modell besondere Aufmerksamkeit geschenkt und "Tokenisierung von Vermögenswerten" durch die Repräsentation von Rechten dargestellt. Zur Verständlichkeit dieses komplexen Themas wird die Tokenisierung von Rechten an Sachen anhand von Beispielen dargestellt. In diesem Zusammenhang wird zur Verbindung von in Token repräsentierten Rechten und Sachen im Sinne des Sachenrechts eine Tokenisierungsklausel vorgeschlagen. Neben der Verbindung von den Rechten und dem Token wird auch die Verbindung von Token und den Rechtssubjekten beleuchtet.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-9525557-0-5 (9783952555705)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Rechtsanwalt
Thomas Nägele ist Rechtsanwalt in Liechtenstein und betreut internationale Finanz-, Technologie- und Industrieunternehmen aus den Bereichen Blockchain/DLT, Telekommunikation und Internet sowie öffentliche Institutionen. Er verfügt über jahrelange Erfahrung als Softwareentwickler und befasst sich mit dem Internet-/IT-Recht sowie mit dem Zivil- und Gesellschafts-recht und übt Lehr- und Vortragstätigkeiten aus. Er schlägt in seiner täglichen Arbeit die Brücke zwischen Technologie und Recht.
Er war Mitglied der Arbeitsgruppe der Regierung des Fürstentums Liechtenstein, welche das Token- und VT-Dienstleister-Gesetz (TVTG, auch Blockchain-Gesetz genannt) verfasst hat.