Schon immer hat sich der Mensch am Vorbild der Natur orientiert. Bionik zusammengesetzt aus Biologie und Technik geht darüber hinaus: Sie ist die aufstrebende Wissenschaftsdisziplin, die das Lernen von der Natur systematisiert und die Prinzipien biologischer Systeme in neue Erfindungen umsetzt. Ob Klettverschluß, Frei Ottos elegante Flächentragwerke, fein genoppte und dadurch selbstreinigende Oberflächen oder das bionische Auto die Anwendungsmöglichkeiten der Zukunftswissenschaft Bionik erstrecken sich auf fast jeden Bereich der Technik, aber auch auf ein Gebiet wie das des Managements komplexer Systeme. Mit Bionik verbindet sich darüber hinaus ein neuer Denkansatz, der Natur und Technik nicht länger als Gegensatz betrachtet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
37 Abbildungen
mit 37 Abbildungen
Maße
Höhe: 179 mm
Breite: 118 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-53636-6 (9783406536366)
Schweitzer Klassifikation
Werner Nachtigall ist ein weltweit anerkannter Pionier der Bionik. Der Professor für Zoologie leitete bis zu seiner Emeritierung das Zoologische Institut an der Universität des Saarlandes.
Vorbemerkung
1. Technische Biologie und Bionik
a) Natur und Technik als Antipoden?
b) Definitionen
2. Geschichte
a) Querverbindungen zwischen Natur und Technik
b) Vorklassische und klassische Beispiele
3. Allgemeine Fragen
a) Ist Bionik Naturkopie?
b) Kann man in der Bionik von «Optimierung» sprechen?
c) Ist «Ästhetik» eine bionische Kategorie?
4. Grobgliederung und Fallbeispiele
a) Konstruktionsbionik
b) Verfahrensbionik
c) Entwicklungsbionik
5. Zusammenarbeit von Biologie und Technik
a) Analogieforschung: Formvergleich und Funktionsvergleich
b) Stufen der Zusammenarbeit
6. Ingenieurtechnische Vorgehensweise
a) Die Sichtweise des VDI
b) Zur Methodik der Naturnutzung
7. Bionik: Eine Disziplin und ein Werkzeug
a) Bionik als Disziplin
b) Bionik als Werkzeug
8. Bionik: Ein Denkansatz und eine Lebenshaltung
a) Bionik als Denkansatz
b) Bionik als Lebenshaltung
9. Bionik in der Schule
a) Eine Möglichkeit zur Fächerintegration
b) Fünf Aspekte aus Lehrersicht
10. Zusammenfassung und Ausblick
a) Bionik richtig einschätzen
b) Was kann erwartet werden?
c) Ethik und Moral
Anhang
Literatur
Abbildungsnachweis
Register