Neue Aufgaben mit vielen Sonderregelungen für Betriebsräte: Interessen der wirtschaftlich schwächeren Kolleginnen und Kollegen wirksam vertreten
Die ständig steigende Zahl geringfügig Beschäftigter führt in Deutschland immer wieder zu heftigen Diskussionen. Diese wurden in letzter Zeit immer wieder mit der Frage des Mindestlohnes verknüpft.
Das Mindestlohngesetz sollte hier zu einer Lösung des Problems führen. Da geringfügig Beschäftigte nur eine beschränkte Stundenzahl in der Woche arbeiten dürfen und strenge Grenzen eingehalten werden müssen, ergibt sich eine Vielzahl neuer Probleme, die zu Fragen an den Betriebsrat führen. Aber auch darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Konfliktpunkten zwischen Unternehmen und Betriebsrat, beispielsweise in der Unterscheidung zwischen Arbeitnehmern und Freien Mitarbeitern.
Ihr Nutzen
Sie sind auf dem topaktuellsten Stand des Rechtes für geringfügige Beschäftigung.
Rechtssichere Lösungen zeigen Ihnen klar und mit hohem Praxisbezug, wie Sie als Betriebsrat die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen rechtssicher begleiten.
Sie lernen alles zu Besonderheiten wie Beschäftigung von Rentnern und Arbeitslosen.
Musterschreiben und Vordrucke erleichtern Ihre Arbeit und helfen bei der schnellen Umsetzung in der Praxis.
Aktuelle Rechtsprechung und anschauliche Beispiele unterstützen die Argumentation gegenüber dem Unternehmen und Kollegen.
Aus dem Inhalt
Grundsätze der geringfügigen Beschäftigung
Geringfügig entlohnte Beschäftigte
Kurzzeitige Beschäftigung
Gleitzone
Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei geringfügig Beschäftigten
Auswirkungen des Mindestlohnes auf geringfügige Beschäftigungen
Sonderfall: beschäftigte Rentner
Arbeitslose und geringfügig Beschäftigte
Wie sich Arbeitgeber gegen für Sie ungünstige Entscheidungen der Sozialversicherungsträger wehren
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 22 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86198-636-2 (9783861986362)
Schweitzer Klassifikation
Horst Marburger, Oberverwaltungsrat a. D., langjähriger Abteilungsleiter bei der AOK Baden-Württemberg. Der Experte auf dem Gebiet der sozialen Leistungen ist Lehrbeauftragter an der Hagen Law School. Erfolgreicher Fachautor.