Handeln Sie am Einsatzort nach dem weltweit anerkannten Konzept zum traumatologischen Notfallmanagement - PHTLS. Das '"Präklinische Traumamanagement'' bietet Ihnen didaktisch hervorragend aufbereitete und leicht verständliche Anleitungen nach dem PHTLS-Standard:
- Einschätzung und Absicherung der Einsatzstelle
- Traumakinematik und Verletzungsmechanismen
- Überblick über alle relevanten Verletzungen wie Schädel-Hirn-Trauma, Brust- und Abdominaltrauma, spinales Trauma
- Trauma bei Kindern und alten Menschen
- Verbrennungen und Erfrierungen
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen in Text und Bild u.a. zum Airway-Management und zur Immobilisation bei Wirbelsäulentrauma
- Goldene Prinzipien des präklinischen Traumamanagements
- Katastrophen-Management
- Verwundetenversorgung im Rahmen militärischer Einsätze
Dieses Buch hat mehr!
Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung Zugriff auf die Abbildungen.
Dauerhaft erhalten Sie zusätzlich: Online-Kapitel, Filme
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
500
500 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 27 cm
Breite: 19.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-48621-0 (9783437486210)
Schweitzer Klassifikation
NAEMT, National Association of Emergency Medical Technicians
NAEMT, National Association of Emergency Medical Technicians
A Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
PHTLS - Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
ATLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
PHTLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
PHTLS beim Militär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
PHTLS international . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Übersetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zukunftsvision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Geschäftsführender Vorstand PHTLS . . . . . . . . 6
National Association of Emergency
Medical Technicians . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1 PHTLS: Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 Philosophie von PHTLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2.1 Das Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.2 Vorereignisphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2.3 Ereignisphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2.4 Nachereignisphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3 Geschichte der Traumaversorgung
im Rettungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.3.1 Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.3.2 Larrey-Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.3.3 Farrington-Epoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.3.4 Die moderne Epoche
der präklinischen Versorgung . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4 Notfallmedizinische Literatur lesen . . . . . . . . 13
1.4.1 Evidenzklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.4.2 Schritte in der Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2 Traumaprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Tragweite des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.1.1 Verletzungen im Rettungsdienst . . . . . . . . . . . 21
2.2 Verletzungsbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2.1 Definition von Verletzung . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2.2 Verletzung als Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.3 Haddon-Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Das Schweizer-Käse-Modell . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2.4 Klassifikation von Verletzungen . . . . . . . . . . . . 24
2.3 Prävention als Problemlösung . . . . . . . . . . . . 25
2.4 Konzepte für die Prävention
von Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.4.1 Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.4.2 Interventionsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.4.3 Mögliche Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.4.4 Umsetzung von Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.4.5 Gesundheitswissenschaftlicher
Präventionsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.5 Weiterentwicklung der Rolle
des Rettungsdienstes bei
der Traumaprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.5.1 Eins-zu-Eins-Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.5.2 Initiativen auf kommunaler Ebene . . . . . . . . . . 31
2.5.3 Prävention von Verletzungen
des Rettungsfachpersonals . . . . . . . . . . . . . . . 31
B Beurteilung von Einsatzstelle und
Patient - Organisation amp; Behandlung . . . 35
3 Wissenschaftliche Betrachtung der
präklinischen Notfallmedizin: Prinzipien,
Strategien und kritisches Denken . . . . . . . 37
3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.2 Prinzipien und Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.2.1 Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.2.2 Der Patientenzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.2.3 Die Kompetenz des Rettungsdienstpersonals . . 40
3.2.4 Verfügbare Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.3 Kritisches Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4 Kinematik des Traumas . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.1 Allgemeine Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.1.1 Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.1.2 Energieaustausch zwischen einem festen
Objekt und dem menschlichen Körper . . . . . . . 50
4.2 Stumpfes Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.2.1 Mechanische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.2.2 Unfälle mit Fahrzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.2.3 Unfälle mit Motorrädern . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.2.4 Verletzungen bei Fußgängern . . . . . . . . . . . . . 63
4.2.5 Stürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.2.6 Sportverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.2.7 Regionale Auswirkungen des stumpfen
Traumas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.3 Penetrierendes Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.3.1 Physikalische Grundlage penetrierender
Traumata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.3.2 Schaden und Energieklassen . . . . . . . . . . . . . . 73
4.3.3 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.3.4 Regionale Auswirkungen
des penetrierenden Traumas . . . . . . . . . . . . . . 76
4.3.5 Wunden durch Schrotfl inten . . . . . . . . . . . . . . 78
4.4 Explosionsverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4.4.1 Physik der Explosionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4.4.2 Wechselwirkung zwischen
Druckwellen und Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4.4.3 Explosionsverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4.4.4 Verletzungen durch Splitter . . . . . . . . . . . . . . . 82
4.4.5 Verletzungen mit mehreren Ursachen . . . . . . . 82
4.5 Anwendung der Kinematik
bei der Untersuchung des Patienten . . . . . . . 83
5 Die Einsatzstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.1 Bewertung der Einsatzstelle . . . . . . . . . . . . . . 86
5.2 Belange der Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.2.1 Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.2.2 Gewalttätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.2.3 Durch Blutkontakt übertragbare Erreger . . . . . . 90
5.2.4 Gefahrgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5.3 Belange der Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5.3.1 Einsätze in einem kriminellen Umfeld . . . . . . . 94
5.3.2 Massenvernichtungswaffen . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.3.3 Führungsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
5.3.4 Patienteneinschätzung und Triage . . . . . . . . . . 99
6 Der Patient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.1 Prioritäten festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.2 Initiale Beurteilung (Primary Survey) . . . . . . . 105
6.2.1 Erster Eindruck (General Impression) . . . . . . . . 106
6.2.2 Schritt A - Airway Management amp; Cervical
Spine Stabilization (Atemwegsmanagement amp;
HWS-Stabilisierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6.2.3 Schritt B - Breathing/Ventilation (Belüftung
der Lungen/Beatmung [Ventilation]) . . . . . . . . 107
6.2.4 Schritt C - Circulation (Hemorrhage amp; Perfusion)
(Kreislauf [Blutungskontrolle amp; Perfusion]) . . . . 108
6.2.5 Schritt D - Disability
(Defizite der neurologischen Funktionen) . . . . . 110
6.2.6 Schritt E - Expose/Environment
(Entkleideten Patienten untersuchen/
Erhalt von Körperwärme) . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
6.3 Reanimation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
6.3.1 Limitierte Interventionen an der Einsatzstelle . . 113
6.3.2 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
6.3.3 Infusionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
6.3.4 Basic-Provider-Niveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
6.4 Erweiterte Beurteilung (Secondary Survey) . . 114
6.4.1 Vitalzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.4.2 Anamnese nach dem SAMPLE-Schema . . . . . . 116
6.4.3 Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.4.4 Hals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.4.5 Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.4.6 Abdomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
6.4.7 Becken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
6.4.8 Rücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
6.4.9 Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
6.4.10 Neurologische Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . 118
6.5 Defi nitive Behandlung vor Ort . . . . . . . . . . . . 119
6.5.1 Rettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
6.5.2 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
6.5.3 Überarbeiteter Trauma-Score
(Revised Trauma Score, RTS) . . . . . . . . . . . . . . . 120
6.5.4 Triageschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
6.5.5 Transportdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
6.5.6 Transportmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
6.6 Monitoring und Neubeurteilung . . . . . . . . . . 122
6.7 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
6.8 Spezielle Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
6.8.1 Traumatischer Herz-Kreislauf-Stillstand . . . . . . 123
6.8.2 Schmerzbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
6.8.3 Misshandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
6.9 Längerer Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
6.9.1 Belange des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
6.9.2 Besatzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
6.9.3 Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7 Atemwege und Ventilation . . . . . . . . . . . . 129
7.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
7.1.1 Obere Atemwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
7.1.2 Untere Atemwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
7.2 Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
7.2.1 Ventilation und Oxygenierung eines
Traumapatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
7.3 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
7.3.1 Verminderte neurologische Funktion . . . . . . . . 134
7.3.2 Mechanische Obstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . 134
7.4 Beurteilung der Atemwege und
Beatmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
7.4.1 Die Lage der Atemwege und
des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
7.4.2 Geräusche der oberen Atemwege . . . . . . . . . . 135
7.4.3 Untersuchung der Atemwege
auf Verlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
7.4.4 Schauen Sie nach Brustkorbbewegungen . . . . . 135
7.5 Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
7.5.1 Wichtige Fertigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
7.5.2 Auswahl von Atemwegshilfsmitteln . . . . . . . . . 138
7.5.3 Endotracheale Intubation . . . . . . . . . . . . . . . . 140
7.5.4 Reservetechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
7.5.5 Atmungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
7.5.6 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
7.6 Längerer Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
7.7 Besondere Kenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
7.7.1 Atemwegsmanagement und Beatmung . . . . . . 152
8 Schock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
8.1 Defi nition des Schocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
8.1.1 Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
8.1.2 Klassifi kation des Schoc