Mit Film Geschichten erzählen und Emotionen wecken
Wie Filme fesselnde Geschichten erzählen, zeigt Hagen Myller. In seinem Buch beschreibt er maßgebliche Arbeitsschritte: von der Konzeption der Handlung über die Montage bis hin zur Regie. Der Fokus liegt auf einem zentralen Aspekt, der in der filmwissenschaftlichen Literatur oft unberücksichtigt bleibt - der Montage, durch die Film erst Film wird. Durch sie wird aus Handlung Erzählung und aus Bildern eine Geschichte. Filme drehen vermittelt Schlüsselkonzepte des Filmemachens, die für Produzent:innen, Regisseur:innen, Autor:innen und Cutter:innen relevant sind
Rezensionen / Stimmen
Aus: hhprinzler.de - Hans Helmut Prinzler - Datum/Heftnummer
[.] Mit vielen Beispielen macht der Autor deutlich, wie aus Bildern eine Geschichte wird, die für das Kinopublikum spannend oder amüsant anzuschauen ist. Sein Buch erfüllt theoretische und praktische Ansprüche.
Aus: mediendiskurs.online - Tilmann P. Gangloff - 29.03.2023
[.] Was immer auch die interessierte Leserschaft über den künstlerischen Prozess des Filmemachens erfahren möchte: Hier steht alles drin. [.]
Aus: ekz-info - Markus Suplicki - März 2023
[.] Der Inhalt ist klar gegliedert und verständlich vermittelt [.] Als grundlegende Einführung für Studierende der ersten Semester geeignet, auch für Laien mit Vorwissen interessant. [.]
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
38
6 Tabellen, 38 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-6007-1 (9783825260071)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Hagen Myller (M.A.) studierte Theater und Film. Er ist Autor, Regisseur, Produzent und war und ist als freier Dozent an verschiedenen Akademien wie der Filmakademie Baden-Württemberg, der Masterschool Drehbuch Berlin, dem ISFF, Institut für Schauspiel, Film- Fernsehberufe Berlin, der HMKW, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Berlin und den SAE Instituten in Berlin, Bochum, Hannover, Frankfurt und Stuttgart in der Lehre tätig.
Intro
1 Handlung
1.1 Handlung ist Text
1.2 Cadrage
2 Geschichten
2.1 Geschichten und Logik
2.2 Geschichten und Psychologie
2.3 Das Blatt
2.4 Struktur
2.4.1 Die Argumentationsstruktur
2.4.2 Andere Aktschemata
2.5 Momentum
2.5.1 Evaluation (Bewertung)
2.5.2 Emotion
2.5.3 Antizipation
2.5.4 Resolution
2.5.5 Identifikation
2.5.6 Moral
2.6 Motive
2.6.1 Storytypes und Themes
2.6.2 Mythen
2.6.3 Konflikte
2.7 Szenarien
2.8 Charaktere
2.8.1 Charaktertypen
2.8.2 Figurenkonzeption
2.8.3 Relationale Dramaturgie
2.8.4 Person und Persona
2.8.5 Protagonist und Antagonist
2.9 Dialog
2.9.1 Vier Seiten des Dialogs
2.9.2 Turns und Moves
2.9.3 Information
2.9.4 Sprache im Dialog - die vier Regeln
2.9.5 Ping-Pong und Tick-Trick-Track-Dialoge
2.10 Komödien
2.10.1 Komödientheorie
2.10.2 Komödienhandwerk
2.11 Wie entwickelt man eine Geschichte?
3 Montage
3.1 Tropen
3.2 Continuity Editing
3.3 9 Cuts
3.4 Coverage System
3.5 Pictorial Continuity
3.6 Pictorial Contiguity
3.7 Perspektiven
3.7.1 Planting und Pay-off
3.7.2 Surprise, Tension und Suspense
3.7.3 Reine Montage
3.7.4 Kamera
4 Regie
4.1 Haltung, Handschrift, Handwerk
4.2 Production Design
4.3 Blueprints
4.3.1 Production Paintings
4.3.2 Storyboards
4.3.3 Photomatics
4.3.4 Animatics
4.4 Dialogszenen
4.5 Blocking und Staging
4.5.1 Positionen
4.5.2 Gänge
4.5.3 Auftritte und Abgänge
4.5.4 Mise en Scène
4.6 Stil
4.7 Spiel
4.7.1 Real Action
4.7.2 Mimik und Gesten
4.7.3 Techniken
4.7.4 Acting, not Posing
4.7.5 Am Set
Outro
Literatur
Register
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis