Das vorliegende Taschenbuch hat es sich zur Auf gabe gemacht, wichtige Gebiete zu behandeln, die mit der Führung einer Aktiengesellschaft zusammen hängen. Auf diese Weise wollen wir den leitenden Herren eine schnelle Information zur Erleichterung bestimmter sofort zu treffender Entscheidungen geben. Die Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes wollen auch über spezielle Dinge, die ihr eigenes Rechtsverhältnis zur AG betreffen, Bescheid wissen (u. a. Risiken, dienstliche Befugnisse, Haftung, steuerliche Folgen usw.). Sicherlich kann das Taschenbuch seiner Natur nach nicht auf alle Fragen eingehen, jedoch hoffen wir, mit dieser Auswahl der Beiträge eine von Freunden unseres Verlages oft erbetene Zusammenfassung zu bieten. Wir wären unseren Lesern dankbar, wenn wir aus der Unternehmungspraxis Anregungen erhielten, die wir bei der Neuauflage des Taschenbuches berück sichtigen we1·den. Ihre Taschenbuch-Redaktion Mitarbeiter dieses Taschenbuches: (in alphabetischer Reihenfolge) Prof. Dr. H. Albach, Bonn Dr. H. Ja n b er g, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, Düsseldorf Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. E. K o s i o l Berlin , Dr. 0. M u t e z , Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Stuttgart-Deger1och Hans S c h 11 i i n g , Steuerrat, Frankfurt/M.
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1965
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-663-12536-5 (9783663125365)
DOI
10.1007/978-3-663-12996-7
Schweitzer Klassifikation
Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrates.- Bestellung und Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrates und Vorstandes.- Das Auskunftsrecht des Aktionärs.- Finanzpolitik der Unternehmung.- Ausschüttungspolitik und Selbstfinanzierung.- Das Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkapital.- Operations Research.- Marketing.- Zur Berechnung des Wertes von Unternehmen, Beteiligungen und Anteilen an Kapitalgesellschaften.- Sinnvolle Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung.- Kostenrechnung.- Die gesetzlichen Vorschriften über die Rechnungslegung und die Verabschiedung des Jahresabschlusses der Aktiengesellschaft.- Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- Die einzelnen Posten des Jahresabschlusses der Aktiengesellschaft.- Statistiken für Aufsichtsrat und Vorstand.- Übersicht zur Besteuerung der Unternehmen.- Die verschiedenen Umsatzsteuersysteme.- Schachtelprivileg und Organverhältnis bei Beteiligungen.- Handelsbilanzen und Steuerbilanzen.- Verschiedenes.- Abkürzungsverzeichnis.- Schrifttumsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Monatsterminkalender.