Dieses Buch zeigt, wie Lehrkräfte aktuelle Gegenwartsmusik verantwortungsvoll in Fächern wie Politik-, Geschichts- und Sachunterricht integrieren können. Es bietet praxisnahe Impulse, Hinweise und konkrete Ideen, um gesellschaftliche Bildung lebensnah zu gestalten und Musik als ernstzunehmenden Zugang zu kritischen Reflexionen über gesellschaftliche Herausforderungen zu nutzen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-7344-1751-1 (9783734417511)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Thomas Must ist Professor und Studiengangsleitung für den Fachbereich Grundschulpädagogik an der CBS (ehemals EUFH), mit dem Arbeitsschwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts und gesellschaftwissenschaftliches Lernen.
Michael Otten ist Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) in der Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Vechta.
Thomas Must & Michael Otten
Songs im Unterricht Gegenwartsmusik als Zugang zu gesellschaftswissenschaftlichem Lernen
I. Musik- und kulturpädagogische Perspektiven
Barbara Hornberger
Digital Na(t)ive?
Zum Verhältnis von Populärer Musik, Digitalisierung, Kultureller Bildung und Schule
Shirley Wick
Musikalische Kunstfreiheit
Eine kurze Standortbestimmung
Malte Sachsse
Mit Songs unterrichten Musikpädagogische Perspektiven
II. Konzeptionelle Überlegungen für die Unterrichtspraxis
Dominik Feldmann
"Kein Boot, das sinkt im Mittelmeer"
Potentiale des Songs "Für immer Frühling" von Soffie im Rahmen politischer Bildung
Kerstin Lochon-Wagner
"Leg' dein Ohr auf die Schiene der Geschichte" von Pimf als Zugriff auf die Thematik Rassismus in Deutschland
Kerstin Arnold
Eko Freshss Rap-Song "Der Gastarbeiter"
Zwischen Integration und Ablehnung
Rico Lewerenz und Madlin Gaudigs
"Lächel doch mal"!
Shirin David im Politikunterricht
Thomas Must
Pirat*innen als "Schlechtes Vorbild"
Mit Mr Hurley und den Pulveraffen geschichtskulturelle Vorstellungen dekonstruieren
Sara Poma Poma
Soziale Ungleichheit zugänglich machen
Politische Bildung mit dem Song "Ich hass dich" von Nina Chuba & Chapo102
Linya Coers
Die Vielfalt von Geschlecht anerkennen
Mit dem Song Glitzer von Sukini & Saskia Lavaux Geschlecherbinarität und geschlechtsbezogene Zuschreibungen hinterfragen
Michael Otten
Der Rapsong "Superheld" von Samy Deluxe im Sachunterricht Impulse für eine rassismuskritische Bildung und soziales Lernen