Die organisatorische Struktur Berlins kennt keine Gemeinden, sondern nur Bezirke ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Diese Besonderheiten werden anhand eines Vergleichs mit dem Kommunalrecht der Flächenländer aufgezeigt. Dabei werden aktuelle Rechtsprechung und relevante Literatur umfassend berücksichtigt. Anhand von Übungsfällen aus der Rechtsprechung kann der Stoff vertieft werden. Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaft und Rechtsreferendare, ist aber auch für Praktiker als Nachschlagewerk von Nutzen.
-
Einziges Lehrbuch zum Recht der Berliner Verwaltung
-
Umfassende Vermittlung des prüfungsrelevanten Wissens über die Berliner Verwaltung für das Pflichtfach Kommunalrecht
-
Vertiefung des Lehrstoffes anhand von aktuellen neuen Übungsfällen mit Musterlösungen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-65500-9 (9783662655009)
DOI
10.1007/978-3-662-65501-6
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Andreas Musil, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungs- und Steuerrecht, Universität Potsdam
Leitender Senatsrat Sören Kirchner, Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung, Berlin