Der Stadtstaat Berlin weist eine von den Flächenländern stark abweichende organisatorische Struktur auf. Insbesondere gibt es keine Gemeinden, sondern nur Bezirke ohne eigene Rechtspersönlichkeit.
Die Besonderheiten Berlins werden anhand eines Vergleichs mit dem Kommunalrecht der Flächenländer aufgezeigt. Dabei findet die aktuelle Rechtsprechung und Literatur mit Bezug zur Berliner Verwaltung eine vollständige Berücksichtigung. Der weiteren Vertiefung dienen Übungsfälle aus der Rechtsprechung der Berliner Gerichte. Das Buch richtet sich vor allem an Studenten der Rechtswissenschaft und Rechtsreferendare, aber auch für Praktiker ist es als Nachschlagewerk von großem Nutzen.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
black & white illustrations
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-25882-4 (9783642258824)
DOI
10.1007/978-3-642-25883-1
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Andreas Musil, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungs- und Steuerrecht, Universität Potsdam
Senatsrat Sören Kirchner, Freie Universität Berlin, Bereich Rechtswissenschaft
Grundlagen des Stadtstaates Berlin.- Die Rechtsstellung der Bezirke.- Der Aufbau der Berliner Verwaltung.- Die Aufgabenverteilung.- Wichtige Verfahrensvorschriften.- Die Aufsicht.- Die Bezirksverfassung.- Rechtsschutz der Bezirke.- Die Einnahmewirtschaft.- Das Haushaltswesen.- Die wirtschaftliche Betätigung.- Die öffentlichen Einrichtungen.