Die revolutionäre Form der frühen Fotografie, 1839 von Louis Daguerre (1778-1851) in Paris vorgestellt, begeisterte die Welt und wurde als Sieg des menschlichen Erfindungsgeists über die Natur gefeiert. Das war die neue Wahrheit, und die Ergebnisse, vor allem die Porträt- Daguerreotypien, erschienen wie kleine Wunder! Entlang einer bislang noch nicht gezeigten Privatsammlung mit herausragenden Objekten lässt sich die Entstehung des weltverändernden Mediums von den Voraussetzungen - der Camera obscura, der Entdeckung der Lichtempfindlichkeit von Silbersalzen - bis zu den Daguerreotypien und ersten Fotografien auf Papier nachvollziehen. Exkurse beschäftigen sich mit der frühen Reisefotografie, der Fotografie als Objekt der Karikatur sowie der Sozialfotografie.
Sprache
Illustrationen
181
45 s/w Abbildungen, 181 farbige Abbildungen
mit 181 farbigen und 45 s/w Abb.
Maße
Höhe: 294 mm
Breite: 228 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86832-631-4 (9783868326314)
Schweitzer Klassifikation