Die Französin Marie-Claude Deffarge (1924-1984) und der Luxemburger Gordian Troeller (1917-2003) arbeiteten ab den 1950er-Jahren zusammen als freie Journalisten und berichteten zunächst vor allem aus Iran, Jemen und anderen Ländern der Region, später aus nahezu der ganzen Welt. In den 1960er-Jahren verantworteten sie wichtige Auslandsreportagen für das deutsche Nachrichtenmagazin Stern. Parallel dazu entstanden erste gemeinsame Filmreportagen, ab den 1970er-Jahren rückten Dokumentarfilmreihen ins Zentrum ihres Schaffens. Geschätzt wurden Deffarge & Troeller für ihre hervorragend recherchierten Beiträge. Selten berichteten sie wertfrei, liessen sich jedoch durch Kritik an ihren Analysen zu vorherrschenden Machtstrukturen nicht beirren.
Im Fokus dieses ersten umfassenden Buches über Deffarge & Troeller stehen die für den Stern entstandenen Reportagen und das gemeinsame Filmschaffen, reichhaltig illustriert mit Fotos, kompletten Reportagen und Filmvorschauen, Buchmaquetten, Kontaktabzügen, Film-Stills und Skripten sowie weiteren Dokumenten. Die Texte ordnen die Arbeitsschwerpunkte, das Vorgehen und die Rezeption des Duos ein. Dabei ist die aktuelle Relevanz ihrer Berichterstattung frappierend. Ob politische Konflikte in Iran, Eritrea, Jemen oder Kapitalismuskritik und Feminismus: Der zweisprachig deutsch-englische Band spürt den Ursachen jener Krisen auf, die nach wie vor das Weltgeschehen beeinflussen.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
647 farbige und 372 s/w-Abbildungen
Maße
Höhe: 319 mm
Breite: 230 mm
Dicke: 37 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-03942-251-7 (9783039422517)
Schweitzer Klassifikation
Museum Folkwang, founded in 1897 and based in Essen since 1922, is one of Germany's foremost art museums, holding fine collections of painting and sculpture from early modernism to contemporary, archaeology and world art, as well as photography, graphic and poster art.
Founded in 1989, the Centre national de l'audiovisuel (CNA) in Dudelange preserves and promotes Luxembourg's audiovisual heritage through exhibitions, screenings and publications.
Herausgeber*in
Übersetzung
13 Vorwort/Preface
Peter Gorschlueter, Gilles Zeimet
17 Ein Journalist:innen-Team mit Haltung
und Anspruch/Ambitious Journalism
with a Strong Stance
Petra Steinhardt
25 Der unkonventionelle Werdegang zweier
engagierter Reporter:innen:
Die Konstruktion
des humanistischen
Blicks von Deffarge & Troeller/
The Unconventional Career of Two Engaged
Reporters: Deffarge & Troeller's
Humanist Perspective
Catherine Richard
61 <<Ihr bringt uns den Atem der weiten
Welt>>: Deffarge & Troeller und ihre Auslandskompetenz
fuer den Stern/
<<You Bring us the Breath of the Whole
Wide World>>: Deffarge & Troeller
and Their Foreign Expertise for Stern
Miriam Zlobinski
79 Kommentar/Commentary Poulomi Das
FRAUEN DER WELT
83 Vom Nutzen der Viel-Ehe/
The Benefits of Polygamy
87 Kommentar/Commentary Koku G. Nonoa
89 Vom Fluch der Jungfraeulichkeit/
The Curse of Virginity
93 Kommentar/Commentary Erminia
Colucci
95 Im Kaefig der Freiheit/
The Cage of Freedom
98 Im Namen der Liebe/
In the Name of Love
113 Kommentar/Commentary Amal Habani
115 Iran: Ja oder Nein zum Fortschritt:
Die weisse Revolution/Der persische
Traum/Iran: Yes or No to Progress.
The White Revolution/The Persian Dream
Raika Khorshidian,
Shirin Naef,
Heidar
Zahedi
137 Deffarge & Troeller im Jemen: Vom
Negativ zum Film/Deffarge & Troeller
in Yemen: From Negative to Film
Clara Bolin
153 Geopolitik und traditionelle Gemeinschaft:
Deffarge & Troeller im Jemen/
Geopolitics and Traditional
Communities: Deffarge & Troeller in
Yemen
Danilo Scholz
161 Kommentar/Commentary Hayat Al-Sharif
165 Kommentar/Commentary Massinissa
Benlakehal
169 Kino der Zusammenhaenge/
A Cinema of Correlations
Dario Marchiori
183 Kommentar/Commentary Siedi Serag
IM NAMEN DES FORTSCHRITTS
187 Verarmungshilfe/The Plunderers
191 Mit Medizin ins Unglueck/
Rich Man's Medicine in A Poor
Man's Country
194 Auf Gedeih und Verderb/
For Better or for Worse
197 Bitterer Zucker/Bitter Sugar
201 Kommentar/Commentary Joerg Bader
& Mabe Bethonico
217 Das Ende der Entwicklung: Perspektiven
auf die Fortschrittsideologie in
Lateinamerika/The End of Development:
Perspectives on the Ideology of
Progress in Latin America
Matthias Pfaller
240 Der Fonds Troeller in der Sammlung des
Centre national de l'audiovisuel
(Luxemburg)/The <<Fonds Troeller>> in the
Collection of the Centre national de
l'audiovisuel
(Luxemburg)
Catherine Richard
241 Das Sultanat Oman/
The Sultanate of Oman
Victor Pranchere
246 Der fotografische Nachlass von
Deffarge
& Troeller am Museum Folkwang/
Deffarge & Troeller's Photographic
Works at Museum Folkwang
Petra Steinhardt
248 Wie die Fotografien ins Museum kamen/
How the Photographs Found Their Way
Into the Museum
Ingrid Becker-Ross-Troeller
KINDER DER WELT
253 ... denn ihrer ist das Himmelreich/...
for Theirs is the
Kingdom of Heaven
255 Kommentar/Commentary Cristina
Bertazoni
258 Erziehung zum Heiligen Krieg/
Holy War Education
262 Die Deutschlaender/Almancilar
or Returned from Germany
265 Kommentar/Commentary Zeynep Aydar
268 Recht auf Arbeit/The Right to Work
274 Biografien/Biographies
280 Filmografie/Filmography
284 Stern-Reportagen/Stern-Features