Hans Virchows Werk ist aufs Engste verknüpft mit dem gewaltigen Anstieg der Kenntnisse im Bereich der Anatomie und der naturwissenschaftlichen Forschung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Gegenstand dieser Monographie ist das Leben und Werk Virchows in seiner ganzen Breite und damit das Feld des Historischen in seiner besonderen zeitlichen Struktur. Der Anatom entwickelte Fragestellungen und Lösungsvorschläge, Grundbegriffe und Methoden, die für die anatomische Wissenschaft von grundlegender Bedeutung sind. Ziel dieser Arbeit ist eine kritisch abgewogene Darstellung dieses Anatomen in seinem geistes- und sozialgeschichtlichen Umfeld. Nach knapper Skizzierung seines Lebensweges wird das anatomische Werk Hans Virchows in seinen verschiedenen inhaltlichen und methodischen Aspekten sowie mit seinen Querverbindungen zu Vorgängern und Zeitgenossen dargestellt. Abschließend wird seine Wirkung bis in die Gegenwart diskutiert.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 16.3 cm
Dicke: 3.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8471-0055-3 (9783847100553)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Nikolaus Muschong ist niedergelassener Zahnarzt. Er promovierte im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit bei Prof. Dr. Heinz Schott am Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn.
Reihen-Herausgeber
Professor Dr. Heinz Schott ist Direktor des Medizinhistorischen Instituts an der Universität Bonn.
Dr. Walter Bruchhausen ist Privatdozent für Geschichte und Ethik der Medizin sowie Ethnomedizin am Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn.