Libellenjagd, Murmelspiele, aufgeschlagene Knie, geheime Erkundungstouren, Rituale einer Jungenfreundschaft - das sind die Sommerferien für Maurizio, Franco und Giulio. Und sie scheinen ewig wiederzukehren und unendlich lang zu sein. Aber dann geht ein Riss mitten durch das sardische Dorf, und alle, Kinder wie Erwachsene, müssen erkennen, wie brüchig ihr bisheriges friedliches Zusammenleben war. Ausgerechnet ein Priester ist es, der Feindschaft stiftet, indem er eine neue Kirchengemeinde gründet: Plötzlich gehören die Leute nicht mehr zusammen, und selbst die Kinder dürfen nicht mehr miteinander spielen. Wie soll das gehen, in einem Ort, der nur eine Piazza hat? An Ostern bei der alljährlichen festlichen Prozession kulminiert der Streit.
Doch die Jungen schlichten ihn: Mit dem gleichen kühnen Witz, der zuvor ihre wilden Streiche motiviert hat, setzen sie sich jetzt über alle Konventionen hinweg und lassen die Osterprozession zum großen Versöhnungsfest werden.
Michela Murgia überrascht uns mit einer neuen sardischen Geschichte, in
der es um den Wert der Freundschaft geht, die dann besonders kostbar ist, wenn
man sagen kann: »Wir haben zusammen gespielt.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
ISBN-13
978-3-8031-1305-4 (9783803113054)
Schweitzer Klassifikation
Michela Murgia, geboren 1972 in Cabras (Oristano) in
Sardinien, studierte Theologie und unterrichtete Religion.
Nach einigen Jahren in Mailand lebt sie nun wieder in
Sardinien.
Mit ihrem Roman »Accabadora« wurde sie 2010
zur gefeierten Autorin. Bei Wagenbach erschienen auch
Camilla im Callcenterland und Elf Wege über eine Insel.
Sardische Notizen.