Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen linguistischen und konzeptuellen Kategorien. Im Konkreten wird die Beziehung zwischen grammatischen Relationen (insbesondere der Kategorie Subjekt) mit konzeptuellen Größen wie Agentivität, Belebtheit und der Relevanz von Diskursfaktoren empirisch untersucht. Dabei wird auf der Grundlage des Vergleichs Deutsch/Spanisch der Frage nachgegangen, inwieweit die beobachteten Unterschiede zwischen den Sprachen mit einer unterschiedlichen Relation Form/Funktion korrespondieren, oder ob sie vielmehr auf eine je nach Sprache unterschiedliche Konzeptualisierung der betreffenden Sachverhalte zurückzuführen sind.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-38453-4 (9783631384534)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Jorge Murcia-Serra studierte Anglogermanistik an der Universitat Autònoma de Barcelona und anschließend Deutsch als Fremdsprachenphilologie an der Universität Heidelberg. Nach dem Studium arbeitete er an der Universität Heidelberg zuerst im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Sprache und Situation und dann im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Sprachproduktion der DFG. Seit August 2001 ist er an der Universität des Saarlandes im BMBF-Projekt Entwicklung multimedialer korpusbasierter Lehrmodule für Sprachausbildung und Interkulturelle Kommunikation tätig.
Aus dem Inhalt: Prozesse der Sprachproduktion - Konzeptuelle Repräsentation und linguistische Form - Stand der Forschung - Informationsorganisation im Diskurs - Thematische Rollen - Grammatische Relationen - Empirische Untersuchungen (Erzählungen, Instruktionen und Beschreibungen).