Als sein Vater von Seoul in eine Kleinstadt strafversetzt wird, kommt der zwölfjährige Han Pyongtae in eine neue Schule. Schon bald stellt er fest, dass hier ganz andere Regeln herrschen: Der ein wenig ältere Klassensprecher Sokdae tyrannisiert seine Klassenkameraden und zwingt sie zu willenloser Unterwerfung - mit Billigung der Lehrer. Han Pyongtae nimmt den Kampf auf, doch auch er ist nicht immun gegen die Verführung durch die Macht. Das Klassenzimmer wird zur Bühne eines unerbittlichen Machtkampfes.
Rezensionen / Stimmen
»In einer gewählten und eleganten Sprache schreibt der koreanische Autor von den Mechanismen der Herrschaft - von der Machtlosigkeit Einzelner und der Mächtigkeit der Mitläufer ebenso wie von der Brüchigkeit solcher Gruppen und Gesellschaften. Ein Nachwort der Übersetzerin fasst die vergangenen fünfzig Jahre Koreas zusammen und ergänzt damit diese literarische und gesellschaftspolitische Trouvaille auf ideale Weise.«
»Yi Munyol, in Korea einer der meistgelesenen modernen Autoren, zeigt sich hier als Meister der erzählerischen Lakonie und klaren Figurenzeichnung. Parabel über die Niederungen eines Unrechtssystems.«
»Die autoritäre Gesellschaft Südkoreas wird in diesem asiatischen Pendant zu Robert Musils >kakanischem< Kadettenroman >Die Verwirrungen des Zöglings Törless< als diktatorisch regierte >Klassen<-Gesellschaft porträtiert. Aber Yi Munyol gelingt es, so differenziert und spannungsvoll aus Sicht seiner Schülergestalten zu erzählen, dass statt eines platten politischen Lehrstücks ein passagenweise atemberaubendes Psychogramm entsteht.«
»Eine Parabel über die Überwindung eines Unrechtssystems, die es durchaus verdient, in eine Reihe mit Orwells >Animal Farm< gestellt zu werden.«
»Der charismatische Sokdae und der eigensinnige, idealistische Han Pyongtae sind glaubwürdige Figuren, der Roman durch und durch überzeugend.«
»Eine politische Allegorie, die Licht auf die koreanische Gesellschaft wirft, vor allem aber ein spannender Roman über menschliche Schwächen.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 11.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-293-20291-7 (9783293202917)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Yi Munyol, geboren 1948 in Yongyang in Südkorea, hatte, da seine Familie durch den Koreakrieg auseinandergerissen wurde, eine turbulente Kindheit und Jugend. Eine Zeitlang war er obdachlos, das Studium brach er ab. Heute gehört er zu den meistgelesenen und -übersetzten koreanischen Schriftstellern der Gegenwart. Yi Munyol ist u. a. mit dem Koreanischen Preis für Literatur und dem französischen Verdienstorden für Kultur und Literatur ausgezeichnet worden. Er lebt in Südkorea.
Übersetzung
Heidi Kang, geboren 1939, ist seit vielen Jahren Professorin in Seoul und als Kulturvermittlerin zwischen Südkorea und dem deutschsprachigen Raum tätig. 2006 wurde sie für ihre Verdienste mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt; seit 2002 ist sie Ehrenbürgerin von Seoul.