Neues Recht für Wohnungseigentümer
In rund 70 Themenkreisen geht es in diesem Lexikon um die wichtigsten Begriffe aus dem Wohneigentumsrecht. Beschrieben werden die Konfliktsituationen und die Rechtslage aus der Sicht des Eigentümers. Die Beiträge zeigen, wie Wohnungsbesitzer gleichzeitig ihre Interessen wahren und für ein harmonisches Miteinander der Eigentümergemeinschaft sorgen. Mit den seit 1. Dezember 2020 geltenden, teilweise einschneidenden Änderungen des Wohnungseigentumsrechts
- Welche Rechte und Pflichten haben Eigentümer bei der Gestaltung ihrer Wohnung?
- Welche Aufgaben hat die Hausverwaltung?
- Wie muss eine Abstimmung in der Eigentümerversammlung ablaufen?
- Welche neuen Regelungen gelten für die Jahresabrechnung?
- Welche neuen Befugnisse kommen dem Verwaltungsbeirat zu?
Rezensionen / Stimmen
"...mehr als 50 alphabetische geordnete Stichwörter rund um das Thema Eigentumswohnung. Innerhalb eines Stichworts werden häufig weitere Einzelheiten erläutert, es gibt deutlich markierte Tipps, Informationen zur Rechtslage und Hinweise auf die Rechtsprechung." Aus: ekz bibliotheksservice, IN 2020/10 | LK/E: Schön
"Dieser Wegweiser durch den abstrakt erscheinenden Paragraphendschungel bietet Antworten und Lösungsvorschläge, sollte es doch einmal zu Konflikten oder Interessenkollisionen in einer Eigentümergemeinschaft kommen." Aus: Wohnungswirtschaft und Mietrecht | Heft 3 | März 2020
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86336-649-0 (9783863366490)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Claus Mundorf ist ein auf Wohneigentumsrecht spezialisierter Rechtsanwalt und lebt im Rheinland. Er hat für die Verbraucherzentrale bereits einen Ratgeber zum Planen und Bauen mit dem Architekten geschrieben.
Herausgeber*in