Der Sammelband thematisiert den Einfluss, den das Englische auf verschiedene europäische Sprachen erlangt hat und behandelt sowohl linguistische, sprachpolitische, als auch sprachpflegerische Aspekte dieses Einflusses. Die insgesamt 12 Beiträge gehen aus unterschiedlicher Perspektive den Gründen für die Übernahmen und den Haupteinflussbereichen nach und versuchen Antworten zu finden, wie darauf zu reagieren sei. Gleichzeitig wird auch auf die Aktivitäten der verschiedenen Sprachpflegevereine eingegangen, die in den 90er Jahren aktiv geworden sind. Der Band nimmt in vielfältiger Weise und auf wissenschaftlicher Basis zu einem aktuellen Problem Stellung und versteht sich als Korrektiv zu der in der Öffentlichkeit oft sehr emotionell geführten Diskussion über das Thema «Anglizismen».
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Illustrations, unspecified
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-39694-0 (9783631396940)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber: Rudolf Muhr, geboren 1950, Studium der Germanistik, Anglistik, Allgemeinen und Angewandten Linguistik, Assistenzprofessor für Germanistische Linguistik an der Universität Graz.
Bernhard Kettemann, geboren 1946, Studium der Germanistik, Anglistik, Phonetik und Angewandten Sprachwissenschaft, Professor für Englische Sprachwissenschaft an der Universität Graz.
Aus dem Inhalt: Rudolf Muhr: Anglizismen als Problem der Linguistik und Sprachpflege in Österreich und Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Bernhard Kettemann: Anglizismen allgemein und konkret: Zahlen und Fakten - Alwin Fill: Anglizismen im deutschen Umwelt-Wortschatz - Richard Schrodt: Schön, neu und fesch - die Anglizismen in der deutschen Werbung - Heinrich Pfandl: Wie gehen die slawischen Sprachen mit Anglizismen um? (Am Beispiel des Russischen, Tschechischen und Slowenischen) - Renate Rathmayr: Anglizismen im Russischen: Gamburgery, Bifsteksy und die Voucherisierung Russlands - Hugo Kubarth: Anglicismen - non merci. Französische Sprachpolitik heute - Martin Stegu: Angewandte Linguistik: Welche Antworten dürfen wir von ihr zu Sprach- und Kommunikationsfragen (z.B. zu Anglizismen) erwarten? - Gerhard Kurzmann: Sprachkultur oder Sprachverfall? Überlegungen zum Einfluss des Englischen und Amerikanischen auf unsere Sprache - Benedikt Lutz: Statement zur Verbal-Podiumsdiskussion «Anglizismen» - Werner Petry: Anglizismen im Österreichischen Deutsch und in der Werbung - Michael Scherr: Anglizismen in der Sprache der Werbung. Kommentar eines Werbetexters zur Anglizismendiskussion.