Wer nicht versteht, wie Häuser gemacht sind, wird sie nicht sinnvoll weiterverwenden können. Das gilt sowohl für die Bautechnik als auch für die ikonografische Ebene. Ein beträchtlicher Teil des deutschen Wohnungsbestandes befindet sich in inzwischen jahrzehntealten Neubausiedlungen und harrt seiner Fortentwicklung für die Zukunft. Andreas Müsseler und Khaled Mostafa suchen in diesem Buch nicht das Besondere, sondern entdecken das Normale. Uber eine umfangreiche fotografische Erfassung systematisieren sie die Fülle alltäglicher Bauformen am Beispiel von fünf Großwohnsiedlungen. Aus der Analyse von Berlin-Gropiusstadt, Hamburg-Steilshoop, Halle- Neustadt, Köln-Chorweiler und München-Neuperlach entwickeln sie ein Verständnis für das Typische - und dadurch wiederum für Besonderes - als Grundlage für die Weiterentwicklung unserer gebauten Umwelt.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
mit 583 Farb- und 1.369 s/w-Abbildungen
Maße
Höhe: 26.9 cm
Breite: 20.3 cm
Dicke: 4.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7861-2889-2 (9783786128892)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Andreas Müsseler lebt und arbeitet als Architekt in München und lehrt an der OTH-Regensburg Entwerfen, Konstruieren und Realisieren. Die nachhaltige Weiterentwicklung unserer gebauten Umwelt steht im Fokus seiner Arbeit in Büro, Forschung und Lehre.
Khaled Mostafa lebt und arbeitet als Architekt in München und beschäftigt sich im Rahmen verschiedener Tätigkeiten mit dem Thema des Bauens im Bestand und der Entwicklung verschiedener Formen des Wohnungsbaus.
Herausgeber*in
Andreas Hild lebt und arbeitet als Architekt in München. Inhaber des Lehrstuhls Entwerfen Umbau Denkmalpflege an der TU München.