Kündigungsfristen und Kündigungsschutz werden in Zeiten von Massenarbeitslosigkeit mehr denn je heiß diskutiert. Politiker sehen in Änderungen eine Möglichkeit, die Wirtschaft voranzutreiben. Jüngst hat der EuGH mit der sog. Junk-Entscheidung nicht nur die bisherige Rechtsprechung des BAG zur Massenentlassung ins Wanken gebracht, vielmehr stellt sich nun auch die Frage nach der generellen Vereinbarkeit der deutschen Bestimmungen im KSchG zur Massenentlassung mit Europäischem Recht. Die Umsetzung der zum 1.1.2004 erfolgten Änderungen des KSchG in der Praxis wirft zudem eine Vielzahl von neuen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen auf.
Das Thema "Kündigung" ist aktueller denn je. Im Handbuch werden sämtliche in der Praxis sich ergebenden individualrechtlichen und kollektivrechtlichen Probleme bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung detailliert behandelt. Daneben werden die sich regelmäßig hierbei ergebenden sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Folgen praxisnah ebenso wie kündigungsschutzprozessrechtliche wie -taktische Komponenten erörtert: Lösungsorientiert, stringent aufgebaut und auf dem aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Personalabteilungen größerer Unternehmen, Rechtsanwälte ohne arbeitsrechtliche Spezialisierung, Fachanwälte für Steuerrecht
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 158 mm
ISBN-13
978-3-504-42655-2 (9783504426552)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren sind sämtlich Fachanwälte für Arbeitsrecht und verfügen über jahrelange Erfahrungen aus ihrem Tätigkeitsfeld. Sie sind bereits mehrfach durch einschlägige Veröffentlichungen in Erscheinung getreten.