Inhaltsverzeichnis
Vorwort
V
Inhaltsübersicht
VII
0. Einführung
1
0.1 Das Ziel: Überblick, wichtige Details, die Zusammenhänge von Recht und Sozialpädagogik
1
0.2 Hinweise auf Lern- und Arbeitsmaterialien
2
1. Teil: Grundlegung
7
1. Kindheit und Jugend: Die Situation, Verfassung, Politik
7
1.1 Die Situation von Kindern und Jugendlichen
7
1.2 Kinder, Jugendliche und Verfassungsrecht
10
1.3 Kindheit, Jugend und Politik
12
2. Das Kinder- und Jugendhilferecht
14
2.1 Was, wo, für wen?
14
2.1.1 Was gehört zum Kinder- und Jugendhilferecht?
14
2.1.2 Wo: Bund - Länder - Kommunen?
15
2.1.3 Für wen - insbesondere die Rechtsstellung von Ausländern
17
2.2 Wie es wurde, was es ist: Vom Sicherheitsrecht zur Sozialleistung
22
2.2.1 Die Wurzeln, das RJWG, das JWG: Sicherheit, Ordnung, Fürsorge
22
2.2.2 Das Kinder- und Jugendhilfegesetz: im Vordergrund Sozialpädagogik und Sozialleistung
25
3. Strukturprinzipien und Spannungsfelder
28
3.1 Nachrang und Eigenständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe
28
3.1.1 Im Verhältnis zur Familienerziehung
28
3.1.2 Das Verhältnis zu anderen (Sozial-)Leistungsträgern
30
3.2 Zwischen Sozialleistungen und hoheitlichen Interventionen
33
3.2.1 Leistungen und andere Aufgaben
33
3.2.2 Wunsch- und Wahlrecht - § 5 SGB VIII
35
3.3 Öffentliche und private/freie Träger
36
3.3.1 Rechtliche Grundaussagen
36
3.3.2 Die Trägerlandschaft
38
3.3.3 Das Verhältnis zwischen den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe und den privaten/freien Trägern: Subsidiarität - Korporatismus
41
3.3.4 Die privilegierte Stellung privat-gemeinnütziger Träger - rechtlich unproblematisch?
44
2. Teil: Jugendhilfe als Leistungsrecht
45
4. Sozialleistungen -Was bedeutet das?
45
4.1 Programm, Aufgabe, Rechtspflicht, Rechtsanspruch
45
4.1.1 Programmsätze, Aufgabenzuweisungen, objektive Rechtsverpflichtungen
45
4.1.2 Subjektive Rechtsansprüche - Leistungsverpflichtung des öffentlichen Jugendhilfeträgers
46
4.1.3 Rechtsqualität bei Rechtsansprüchen
48
4.2 Verfahrensregeln: Sicherheit für Leistungsberechtigte
50
4.2.1 Sozialleistung, Sozialpädagogik und Verfahren
50
4.2.2 Die klassische Struktur eines Sozialleistungsverfahrens
51
4.3 Besonderheiten des kinder- und jugendhilferechtlichen Verfahrens
53
4.3.1 Antrag, Selbstbeschaffung?
54
4.3.2 Kooperative Entscheidungsfindung, anspruchskonkretisierender Bericht
54
4.3.3 Der Umfang der (gerichtlichen) Überprüfung
55
5. Datenschutz - Voraussetzung für sozialpädagogisches Handeln: §§ 61-68 SGB VIII
57
5.1 Deckungsgleichheit von Datenschutz und Kinder- und Jugendhilfe
57
5.1.1 Die Mitwirkungspflichten
58
5.1.2 Staatliches Wächteramt
58
5.2 Der Anwendungsbereich - für was und für wen gelten die Bestimmungen?
59
5.2.1 Der Begriff der Sozialdaten
59
5.2.2 Die Adressaten des Datenschutzes
59
5.3 Zentrale Prinzipien des Sozialdatenschutzes
60
5.4 Ein Überblick über die einzelnen Schutzbereiche
62
5.4.1 Datenschutz bei der Erhebung und Speicherung
62
5.4.2 Datenschutz bei der Nutzung und Übermittlung
63
5.5 Besonderheiten und Probleme
64
5.5.1 Besonderheiten für die Beistandschaft, Amtspflegschaft, Amtsvormundschaft
64
5.5.2 Probleme: Datenschutz zwischen Jugendhilfe und Justiz
64
5.5.3 Ein Exkurs: Datenschutz und Zeugnisverweigerungsrecht
65
6. Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kinder- und Jugendschutz: §§ 11-15 SGB VIII
68
6.1 Jugendarbeit
68
6.1.1 Das Arbeitsfeld
68
6.1.2 Rechtscharakter der Regelungen
69
6.2 Jugendsozialarbeit - § 13 SGB VIII
70
6.2.1 Das Arbeitsfeld
70
6.2.2 Rechtscharakter, Leistungsvoraussetzungen, Rechtsfolgen