Die Neuauflage kommt zur rechten Zeit, denn das neue Bundeskinderschutzgesetz bewirkt gravierende Einschnitte für die Praxis der juristischen sowie Sozialen Arbeit. Die 7. Auflage kommentiert auch das neue "Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)" und legt die Schwerpunkte auf u.a. folgende Themen:
- Erweiterter Tätigkeitsausschluss für einschlägig vorbestrafte Personen auch auf den neben- und ehrenamtlichen Bereich
- Rechtlichen Anforderungen der Vorgaben zur Qualitätsentwicklung
- Kooperation in den Netzwerken zum Kinderschutz und die Verwaltungsvereinbarung zur Umsetzung der Bundesinitiative "Familienhebammen/Netzwerke Frühe Hilfen"
- Möglichkeiten und Grenzen von Willkommensbesuchen
- Neue Befugnisnorm für Berufsgeheimnisträger
- Anspruch von Personen außerhalb der Kinder- und Jugendhilfe auf Beratung
- Gestärkte Kontinuitätssicherung in der Pflegekinderhilfe
- Prüfungspflicht zur fachlichen Notwendigkeit eines Hausbesuchs und die Fallübergabe bei Zuständigkeitswechseln
- Neuregelung der nunmehr positiv formulierten Voraussetzungen für die Erteilung einer Betriebserlaubnis
Mitkommentiert ist bereits der Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung, wie er ab 1. August 2013 gelten wird, mit den brennenden Fragen nach der Auslegung des "individuellen Bedarfs" und der Haftung. Berücksichtigt sind drei Jahre Erfahrungen und Rechtsprechung zur Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren seit dem FamFG.
Das Werk berücksichtigt die Rechtsprechung des BVerwG zur örtlichen Zuständigkeit und Kostenerstattung sowie das neue Mediationsgesetz und gibt einen Ausblick auf die anstehende Reform des Sorgerechts und die Einführung des Umgangsrechts biologischer Väter.
Reihe
Auflage
7., vollständig überarbeitete Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7561-6 (9783832975616)
Schweitzer Klassifikation