Ein revolutionäres Experiment mit welthistorischen Folgen
Der bewaffnete und schließlich blutig niedergeschlagene Aufstand, der unter der Bezeichnung »Pariser Kommune« in die Geschichte eingegangen ist, dauerte vom 18. März bis zum 28. Mai 1871. Es war der Versuch eines revolutionären Rats, die Stadt gegen den Willen der konservativen Zentralregierung nach sozialistischen Vorstellungen zu verwalten. Die Kommunarden hatten es sich zur Aufgabe gemacht, menschenwürdige soziale Verhältnisse für das Volk zu schaffen. Thankmar von Münchhausen erzählt die Vorgeschichte und die Ereignisse dieser 72 Tage, die als erste Diktatur des Proletariats gelten, anhand zahlreicher Dokumente und Prozessberichte, Briefe und Tagebücher, Sitzungsprotokolle und Zeitungsartikel und lässt so das Paris dieser Zeit an der Schwelle zur Moderne lebendig werden.
Ausstattung: mit Abb.
Rezensionen / Stimmen
»Es gibt nichts Besseres zu diesem Thema.«
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
40
40 s/w Abbildungen
mit Abb.
Maße
Höhe: 221 mm
Breite: 139 mm
Dicke: 43 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-421-04440-2 (9783421044402)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Thankmar Freiherr von Münchhausen, geboren 1932, hat jahrzehntelang in Paris gelebt, wo er zwischen 1976 und 1998 als politischer Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tätig war. Er hat Bücher zur Geschichte Frankreichs veröffentlicht. Zuletzt erschien von ihm »72 Tage. Die Pariser Kommune 1871 - die erste "Diktatur des Proletariats"« (2015).