Münchener Kommentare: Auf unserer Übersichtsseite finden Sie alle Gesamtwerke und Einzelbände der verschiedenen MüKo-Reihen mit den jeweiligen unterschiedlichen Bezugsmöglichkeiten.
Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Vorteile auf einen Blick
- in die Tiefe gehende, richtungweisende Kommentierung
- mit aktuellster BGH-Rechtsprechung
- Novellen (u.a. Anfechtungsrecht und Konzerninsolvenz) ausführlich und fundiert erläutert
- mit Band 4 liegt nun ein eigener Band zum europäischen Insolvenzrecht mit einer weltweiten Sammlung von Länderberichten vor
- EuInsVO 2015
Zu Band 4
Mit Band 4 liegt seit der 3. Auflage ein zusätzlicher eigener Band zum europäischen Insolvenzrecht vor, der zudem durch nunmehr mehr als 50 Länderberichte ergänzt wird. Band 4 deckt damit (in Ergänzung zu den in Band 3 kommentierten Vorschriften zum autonomen Recht) alle praktischen Rechtsfragen ab, die sich aus internationalen Insolvenzen ergeben können. Zudem treibt die Kommentierung die wissenschaftliche Diskussion über die Fortbildung des internationalen Insolvenzrechts weiter voran.
Band 4 enthält zunächst die ausführliche Kommentierung der seit 26.6.2017 geltenden EuInsVO (Prof. Dr. Stefan Reinhart und Prof. Dr. Christoph Thole) mit den zugehörigen deutschen Begleitvorschriften auf aktuellstem Stand.
Die in der Vorauflage noch vorhandene Doppelkommentierung der früheren EuInsVO 2000 und der neuen EuInsVO 2015 wird in der Neuauflage zugunsten der einheitlichen Kommentierung der Neufassung aus einem Guss aufgegeben. Zudem werden die begleitenden Umsetzungsvorschriften in Art. 102c EGInsO ebenfalls auf dem neuesten Stand erstmals kommentiert. Die Neukommentierung enthält darüber hinaus bereits eine Kommentierung zu den sich aus der Umsetzung der EU-Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen (EU-Richtlinie 2019/1023) ergebenden Konsequenzen für die EuInsVO. Der Leser erhält damit die umfangreichste Kommentierung des Europäischen Insolvenzrechts auf dem deutschen Markt.
Des Weiteren finden sich in Band 4 die Länderberichte, eine weltweite Sammlung prägnanter und praxisnaher Kurzeinführungen in ausländisches Insolvenz- und Restrukturierungsrecht, herausgegeben und konzipiert von Ursula Schlegel, Rechtsanwältin und Solicitor (England and Wales).
Die Länderberichte enthalten neben der Darstellung von Verfahren und Praxis der Sanierung oder Abwicklung von Unternehmen auch Ausführungen zu Verbraucherinsolvenzverfahren, graphische Darstellungen von Verfahrensabläufen und Glossare, in denen die praxisrelevante Terminologie der jeweiligen Landessprache übersetzt und definiert wird. Auch auf nationale Aspekte des internationalen Insolvenzrechts wird eingegangen. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Berichte und die Kriterien, nach denen die Länder, über die berichtet wird, ausgesucht wurden, richten sich nach den typischen Anforderungen der modernen grenzüberschreitenden Insolvenzpraxis im Handelsverkehr und in Konzernsachverhalten: die Länderberichte decken - global - die aus deutscher Sicht wichtigen Handelspartner und internationalen Produktionsstandorte ab.
Gegenüber der Vorauflage wurde die Anzahl der Länderberichte nochmals auf deutlich über 50 erweitert, insbesondere sind die EU-Mitgliedsstaaten nunmehr komplett vertreten.
Die Autoren der EU-Länderberichte gehen bereits auf die Umsetzung der EU-Richtlinie (2012/30/EU) über präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren (erwartete Umsetzung bis 2021/22) in den jeweiligen EU-Mitgliedsstaaten ein. Dargestellt wird, in welchem Umfang angesichts des bereits geltenden nationalen Rechts oder laufender Reformen für die Umsetzung (noch) Bedarf besteht, ob hierfür bereits Überlegungen vorhanden sind und wie sich diese Umsetzung gestalten könnte.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Unter den vorhandenen Werken bildet der vorliegende Band nach Quantität und Qualität ein wahres Schwergewicht und damit einen krönenden Abschluss für die neue Auflage des Münchener Kommentars zur Insolvenzordnung. Der Weg nach Europa, aber auch in die weitere Welt, führt im Insolvenzrecht über München."
Prof. Dr. Martin Ahrens, Göttingen, in: NJW 01/02 2018, zur 3. Auflage 2016
"(...) Als Fazit lässt sich damit festhalten, dass das 1610 Seiten starke Werk jedem uneingeschränkt empfohlen werden kann, dessen Tätigkeit sich auf internationale insolvenzrechtliche Sachverhalte erstreckt. Im besonderen Maße gilt dies für alle, deren insolvenzrechtlicher Radius über die Grenzen der EU hinausreicht. Hierfür erweisen sich die Länderberichte als besonders nützlich, die neben der exzellenten Kommentierung der EuInsVO einen besonderen Mehrwert des Werks begründen."
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Sebastian Harder, Wuppertal/ Köln, in: NZI 24/2016, zur 3. Auflage 2016
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für alle Beteiligten in Restrukturierungen oder Insolvenzverfahren und deren Berater; für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Banken, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Universitäten.
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 180 mm
Dicke: 60 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-72944-7 (9783406729447)
Schweitzer Klassifikation
Bearbeitet von
Rechtsanwältin, Solicitor
Rechtsanwalt, Solicitor
Rechtsanwalt, Solicitor
Herausgegeben von
Richter
Richter a.D.