Der verhaltensbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses kommt in der arbeitsrechtlichen Praxis erhebliche Bedeutung zu. Mit dem Buch wird die umfangreiche Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zu den typischen materiellen und prozessualen Fallgestaltungen zusammengefasst und praxisgerecht dargestellt. Um die Möglichkeiten und Grenzen einer verhaltensbedingten Kündigung aufzuzeigen, werden u.a. typische Sachverhalte einer außerordentlichen und ordentlichen Kündigung von A-Z mit entsprechenden Fundstellen aus Rechtsprechung und Lehre systematisch vorgestellt.
Neben den materiell-rechtlichen Kündigungsvoraussetzungen werden auch die prozessualen Fragestellungen behandelt, die sich bei verhaltensbedingten Kündigungen regelmäßig im Kündigungsschutzverfahren stellen.
Zahlreiche Fallbeispiele und Formulierungshilfen erleichtern der Arbeitgeber- aber auch der Arbeitnehmerseite den Umgang mit verhaltensbedingten Kündigungen in der arbeitsrechtlichen Praxis.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Richter,
Arbeitgeber/Personalverantwortliche
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-08363-4 (9783472083634)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Stefan Müller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leipzig
Autor*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht
I. Einführung
II. Außerordentliche verhaltensbedingte Kündigung
III. Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung
IV. Schriftform
V. Besondere Anforderungen bei Ausspruch einer
sog. Verdachtskündigung
VI. Die Beteiligung des Betriebsrates
VII. Personalgespräche und Auflösungsverträge im Zusammenhang
mit einer verhaltensbedingten Kündigung
VIII. Sozialversicherungsrechtliche Probleme
IX. Prozessuales
X. Muster