Das Unternehmen Benetton ist für seine Werbeanzeigen bekannt: während die spektakulären Bilder bisher die Käufer immer motivierten, kam es anlässlich der Kampagne We, on Death Row erstmals zu Umsatzverlusten. Das gewohnte Spiel mit dem Tabubruch führte zu einem Skandal in den USA, der Benetton einen schweren Imageverlust bescherte. Auf der Basis von amerikanischen und deutschen Pressetexten wurde Fragen der Tabuforschung nachgegangen, was den sprachlichen Umgang mit den Todeszellenkandidaten anbelangte. Die beiden Parameter Direktheit und Explizitheit kamen zusammen mit einer qualitativen Inhaltsanalyse zum Einsatz.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-51841-0 (9783631518410)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Sandra Müller ist 1965 geboren und lebt in München. Nach dem zweiten Bildungsweg und ihrem Magisterstudium hat die Autorin Berufserfahrung im In- und Ausland gesammelt. Momentan ist Sandra Müller bei einem großen Unternehmen als Consultant für Kommunikation beschäftigt.
Aus dem Inhalt: Mode zum Aufhängen? - Theoretischer Hintergrund und Methoden - Ausgewählte Bestimmgrößen bei der Untersuchung des Fallbeispiels - Das US-amerikanische Korpus - Das deutsche Korpus - Zusammenfassende Interpretation - Rolle der Tabus in der Werbung.