Das Vertrauen in die Wirtschaftsprüfungsbranche wurde durch Unternehmenskrisen erschüttert. Marina Müller entwickelt deshalb unter Bezugnahme auf Theorien der Ökonomie, der Psychologie und der Soziologie einen konzeptionellen Bezugsrahmen zur Beeinflussung der Vertrauensvergabe. Nach der Modellierung des Prozesses der Vertrauensvergabe mit seinen Bestimmungsfaktoren und Wirkungszusammenhängen arbeitet die Autorin heraus, durch welche Informationen - und somit durch welche Ausgestaltung der Transparenz - die Vertrauensvergabe in der Wirtschaftsprüfungsbranche beeinflusst werden kann.
Die Autorin
Dr. Marina Müller ist im Fernstudienbereich Leiterin des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fresenius. Zudem ist sie Teil der Professional Practice Group einer Prüfungs- und Beratungsgesellschaft. Sie wurde von Prof. Dr. Gerrit Brösel an der FernUniversität in Hagen promoviert.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
52
52 s/w Abbildungen
XX, 245 S. 52 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-24593-1 (9783658245931)
DOI
10.1007/978-3-658-24594-8
Schweitzer Klassifikation
Dr. Marina Müller ist im Fernstudienbereich Leiterin des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fresenius. Zudem ist sie Teil der Professional Practice Group einer Prüfungs- und Beratungsgesellschaft. Sie wurde von Prof. Dr. Gerrit Brösel an der FernUniversität in Hagen promoviert.
Vertrauen und Transparenz im Allgemeinen und im Speziellen.- Erkenntnisbeitrag der Ansätze zur Vertrauensvergabe für eine Konzeption der Transparenz.- Methodische Überlegungen und Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens.- Initiativen zur Offenlegung von Informationen bezüglich der Abschlussprüfung.