1933 ist eine ikonische Zahl - das Jahr, in dem Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde, ist gleichbedeutend mit dem bis dahin größten zivilisatorischen Zusammenbruch in der neueren abendländischen Geschichte. Anhand der Schicksale von Carl Müller sowie der Künstler Paul Klee, Stefan Zweig, Walter Benjamin und der Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz wird direkt erlebbar, wie es zum Aufschwung des Nationalismus kommen konnte und welche verheerenden Folgen die Machtübernahme der Nationalsozialisten hatte. Besonderen Fokus legt das Buch auf die Bedeutung der Menschenrechte sowie auf den Kampf gegen den Antisemitismus - Themen, die gerade jetzt von großer Bedeutung sind.
Sprache
Produkt-Hinweis
Notizbuch/Blanco-Buch (Hardback)
ISBN-13
978-3-7965-5415-5 (9783796554155)
Schweitzer Klassifikation
Christoph Müller ist Diplom-Ingenieur und ehemaliger Berner Stadtrat.