Das Unterhaltsrecht gewinnt angesichts hoher Scheidungszahlen und einer wachsenden Zahl von Unterhaltsberechtigten bzw. -pflichtigen zunehmend an Bedeutung. Auch die Tatsache, daß der Staat häufig versucht, sich im Sozialleistungsbereich verauslagte Gelder von Angehörigen zurückzuholen, führt dazu, daß mehr und mehr Bürger mit unterhaltsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert werden. Das zum 1998 in Kraft getretene Kindesunterhaltsgesetz hat zudem wesentliche Veränderungen gebracht.
Das Lehr- und Praxisbuch "Unterhaltsrecht" stellt deshalb anhand von zahlreichen Fall- und Berechnungsbeispielen bzw. aktuellen Rechtsprechungshinweisen die komplexe Materie auch für Nichtjuristen übersichtlich dar. Das Buch wendet sich an
- Unterhaltsberechtigte wie -verpflichtete - Studierende im Fachhochschulbereich - Praktiker in Sozialämtern und Beratungseinrichtungen - Anwälte wie Familienrichter.
Die Neuauflage berücksichtigt die durch das Kindesunterhaltsgesetz (KindUG) zum 1.7.1998 in Kraft getretenen Änderungen, die Erhöhung des staatlichen Kindergeldes zum 1.1.2000 sowie Rechtsprechung und Literatur bis zum 31.10.1999.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 153 mm
Breite: 227 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7890-6449-4 (9783789064494)
Schweitzer Klassifikation