Elektrotechnik, Lehrbuch, ZHAW, Assembler, Prozessor 8086
Nicht nur Personal Computer, auch viele andere Geräte des täglichen Lebens (Fax, CD-Spieler, Natel etc.) wären ohne integrierte Rechner nicht realisierbar, deren Software oft auf raffinierten Methoden zur Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Datenkompression basiert.
Im vorliegenden ersten Band werden zunächst die technischen Grundlagen der Informatik und anschliessend exemplarisch - anhand des Prozessors 8086 - die wichtigsten Konzepte einer Assembler-Sprache behandelt. Mit der Assemblereinführung sollen primär das Grundverständnis für die Funktionsweise eines Prozessors vermittelt werden und erst in zweiter Linie programmiertechnische Fähigkeiten. Weiter wird systematisch gezeigt, wie sich die wichtigsten Grundablaufstrukturen und die Datentypen hardwarenah realisieren lassen. Durch die Codierung in Assembler wird ersichtlich, welche Funktionen die Prozessor-Hardware direkt leisten kann und was vom Compiler als Code generiert wird.
In einem zweiten Band werden die Funktionsweise der Mikrocomputer-Hardware sowie weitergehende Techniken wie Interrupts, modulare Codierung und Makros behandelt, ebenso der Entwurf und die Umsetzung von State-Event-Techniken.
Beide Bände bilden mit den im gleichen Verlag erschienenen Publikationen Vom Gatter zu VHDL - Einführung in die Digitaltechnik, Grundlagen der Computertechnik, Die Mikrokontroller 8051, 8052 und 80C517, Der Mikrokontroller C167 und Einführung in C++ - Konzepte moderner Programmiersprachen eine Einheit. Sie basieren auf den Lehrplänen der Studiengänge "Elektrotechnik", "Mechatronik und Medizinaltechnik", "Syteminformatik" sowie "Unternehmensinformatik" der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW und enthalten einen erprobten Mix aus Wissensvermittlung, praktischen Beispielen und Übungen.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Studierende der Elektrotechnik, Informationstechnologie und Informatik
Editions-Typ
Illustrationen
Graf., Abb., Codes
Graf., Abb., Codes
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7281-3255-0 (9783728132550)
Schweitzer Klassifikation
1 Einführung in die Informationstheorie
1.1 Einführung
1.2 Informationsgehalt von Ereignissen mit der gleichen Wahrscheinlichkeit
1.3 Informationsgehalt von Ereignissen mit ungleichen Wahrscheinlichkeiten
1.4. Übungen
2 Zahlensysteme
2.1 Zahlensysteme
2.2 Zahlenwandlungen
2.3 Darstellung negativer Zahlen
2.4 Rechnen mit negativen Zahlen
2.5 Übungen
3 Codes
3.1 Grundbegriffe
3.2 Zahlencodes
3.3 Zeichencodes
3.4 Strichcode (Barcode)
3.5 Übungen
4 Fehlerkorrektur
4.1 Fehlererkennung
4.2 Fehlerkorrektur
4.3 Übungen
5 Datenkompression
5.1 Allgemeines
5.2 Verlustlose Kompressionsmethoden
5.3 Verlustbehaftete Komprimierung
5.4 Übungen
6 Einführung in Mikrocomputersysteme
6.1 Was ist ein Mikrocomputer
6.2 Mikrocomputersystem
6.3 Mikrocomputer
6.4 Aufbau des Bussystems
6.5 Speicher (Memory)
6.6 Speicherung von Daten in zentralen Speichern
6.7 Ein-/Ausgabe (I/O-Ports)
6.8 Grundsätzliche Funktionen eines Computers
6.9 Adressierungsarten
6.10 Übungen
7 Architektur des Prozessors 8086
7.1 Entwicklungsgeschichte der Intel-Prozessoren
7.2 Blockschaltbild des Prozessors 8086
7.3 Die Adressbildung des 8086
7.4 Adressräume
7.5 Übungen
8 Datentransfer-Befehle
8.1 Assembler-Befehle
8.2 Adressierung von Datenoperanden
8.3 Datentransfer-Befehle
8.4 Übungen
9 Maschinencode der 8086-Prozessoren
9.1 Aufbau des 8086-Opcodes
9.2 Opcode-Aufbau der Move-Befehle
9.3 Opcode-Aufbau des Exchange-Befehles
9.4 Opcode-Aufbau der IN/OUT-Befehle
9.5 Opcode-Tabelle der 8086/80186-Befehle
9.6 Übungen
10 Arithmetische Operationen
10.1 Einführung
10.2 Die "arithmetischen" Flags des Prozessors 8086
10.3 Die arithmetischen Befehle im Detail
10.4 Übungen
11 Logische Befehle und Shift-/Rotate-Befehle
11.1 Das Prinzip der logischen Operatoren
11.2 Logische Befehle
11.3 Shift- und Rotate-Befehle
11.4 Übungen
12 Assembler-Sprache 8086
12.1 Einführung
12.2 Syntax und Format der Assembler-Source
12.3 Assembler-Pseudobefehle (Assembler-Direktiven)
12.4 Assembler-Operatoren
12.5 Übungen zu Assembler-Direktiven
12.6 Beispielprogramm
13 Vergleichs- und Sprungbefehle
13.1 Einteilung der Sprungbefehle
13.2 Unbedingte Sprungbefehle
13.3 Bedingte Sprungbefehle
13.4 Übungen
14 Strukturierte Codierung in Assembler
14.1 Strukturierte Codierung im Entwicklungsprozess
14.2 Das Prinzip der strukturierten Codierung
14.3 Realisierung der Strukturelemente in Assembler
14.4 Übungen
15 Darstellung von Datentypen
15.1 Einführung
15.2 Darstellung skalarer Datentypen
15.3 Darstellung strukturierter Datentypen
15.4 Übungen
16 Unterprogramme und Stack
16.1 Einführung
16.2 Das Stack-Prinzip
16.3 Stack-Realisation beim 8086
16.4 Stack-Befehle des 8086
16.5 Deklaration von Unterprogrammen in Assembler
16.6 Parameterübergabe an Unterprogramme
16.7 Übungen
17 String-Operationen
17.1 Elementare String-Operationen
17.2 Wiederholsteuerung (Repeat-Präfix)
17.3 Übungen
18 Codewandlungen
18.1 Typ "Ausgangscode berechenbar"
18.2 Typ "Eingangscode lückenlos"
18.3 Typ "Universal"
18.4 Parameterübergabe mit Parameterblock
18.5 Übungen
A Befehlslisten der Prozessoren 8086/8088 und 80186/80188
A.1 Thematische Befehlsliste der Prozessoren 8086 und 80186
A.1 Alphabetische Befehlsliste der Prozessoren 8086 und 80186
B ASCII-Zeichensätze
B.1 ISO-Latin-1-Zeichensatz
B.2 IBM-PC-Zeichensatz
C Unterstützende Unterlagen und Kontakte