Die Besteuerung der Organschaft - ausführlich und praxisnah dargestellt. Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der unternehmerischen Gestaltung. Die Begründung einer Organschaft führt dazu, dass ertragsteuerlich mehrere zivilrechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einziges Steuersubjekt behandelt werden und so auch Verluste eines beteiligten Unternehmens im Organkreis ausgeglichen werden können.
Das vorliegende Werk stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft im Körperschaft,- Gewerbe, Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht topaktuell und praxisnah dar. Zahlreiche Beispiele und Handlungsempfehlungen erläutern die schwierige Materie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.
In der 11. Auflage erfuhr der Teil zur umsatzsteuerliche Teil eine umfassende Neubearbeitung. Der körperschaftsteuerlichen Teil wurde u. a. hinsichtlich der Sanierungsgewinne, des Wegfalls des quotalen Verlustuntergangs sowie der Regelungen zur Besteuerung von Investmenterträge überarbeitet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
11., überarbeitete Auflage 2019
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe. Finanzverwaltung. Unternehmen.
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-67621-5 (9783482676215)
Schweitzer Klassifikation
Von Vors. Richter am FG a.D. Thomas Müller, Steuerberater Marcel Detmering und Rechtsanwältin Steuerberaterin Dr. Bettina Lieber
Autor*in
Vors. Richter am FG