Lehrende, die im Studienfach Elementare Musikpädagogik (EMP) an deutschen Musikhochschulen tätig sind, müssen über vielfältige Kompetenzen verfügen, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Überfachliche Kompetenzprofile (z.B. aus dem Bereich der Erwachsenenbildung und Hochschuldidaktik) geben aber nur bedingt Aufschluss über die Anforderungen an EMP-Dozentinnen und -Dozenten.
Um diese Lücke zu schließen, wurde in der vorliegenden Studie ein spezifisches Soll-Kompetenzprofil von Lehrenden im Studienfach EMP entwickelt. Anhand von Interviews mit Expertinnen und Experten sowie einer darauf aufbauenden Fragebogenerhebung wurden die wünschenswerten Kompetenzen identifiziert, strukturiert und gewichtet. Von besonderer Bedeutung ist dabei die neu entwickelte, fachspezifische Struktur des Kompetenzprofils. Die Ergebnisse bieten Impulse für die (Selbst-)Reflexion in der Lehre sowie für die Aus- und Fortbildung von Dozentinnen und Dozenten.
Rezensionen / Stimmen
Silvia Müller [leistet] insgesamt einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung der EMP. Sie schließt eine Forschungslücke, indem relevante Kompetenzen für die
Hochschullehre im Studienfach EMP aus Sicht von Expert*innen benannt und gewichtet werden. Das fachspezifische Kompetenzprofil bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Anschlussstellen - für die musikpädagogische Praxis ebenso wie für den Fachdiskurs, für
Selbstreflexion, Weiterbildung und die Weiterentwicklung der Lehre - und ist anschlussfähig an Didaktiken künstlerischen Musizierens in Gruppen. Auf Hochschulebene kann es in mehrfacher Hinsicht ein wertvoller Leitfaden sein [...].
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2021
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-4595-6 (9783830945956)
Schweitzer Klassifikation