Ein Blick auf die einschlägigen Stellungnahmen in der Rechtsprechung und im Schrifttum zeigt, dass es bis heute unterschiedliche Ansichten darüber gibt, welche Anforderungen an den Begriff der Gewerkschaft im Arbeitsrecht zu stellen sind. Mit der vorliegenden Arbeit wird versucht, für den Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes eine sachgerechte Definition des Gewerkschaftsbegriffs zu finden. Im Vordergrund steht dabei eine kritische Auseinandersetzung mit der vom Bundesarbeitsgericht und der herrschenden Lehre vertretenen Meinung, eine Gewerkschaft müsse «Durchsetzungskraft gegenüber dem sozialen Gegenspieler» besitzen.
Rezensionen / Stimmen
«Das Buch zeichnet sich durch eine sehr sorgfältige Zusammenstellung der einschlägigen Normen, Judikate und Literaturmeinungen aus. Die eigenen Stellungnahmen des Autors überzeugen durch dogmatisch stringente und klare Begründungen. Für den sich wissenschaftlich mit der Frage befassenden Arbeitsrechtler ist das Buch daher unverzichtbar.» (Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen)
«Die auf gründlichen Recherchen beruhenden und mit umfassenden Zitaten belegten Darstellungen des Meinungsstands zu den einzelnen Problemen verschaffen dem Leser einen perfekten Überblick, der ihm ermöglicht, sich vor diesem Hintergrund mit den vom Autor jeweils selbst vetretenen Ansichten auseinanderzusetzen. ... (D)ie vorliegende Arbeit (kann) als informatives, interessantes und in jeder Weise gelungenes Werk allen empfohlen werden, die sich für das Gewerkschaftsrecht der Bundesrepublik Deutschland im besonderen und das Arbeitnehmerverbandsrecht im allgemeinen interessieren.» (Barbara Trost, Das Recht der Arbeit)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-40619-9 (9783631406199)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Stellungnahme zu allen in der Diskussion genannten Merkmalen, insbesondere zur Unabhängigkeit gegenüber dem sozialen Gegenspieler, zur Überbetrieblichkeit sowie zur Arbeitskampfbereitschaft und/oder Durchsetzungskraft.