Die im Jahr 2011 eingeleitete Neuausrichtung der Bundeswehr beinhaltet nicht nur eine Verkleinerung der Streitkräfte und die Aussetzung der Grundwehrpflicht, sondern sie umfasst vor allem auch umfangreiche Standortschließungen. Die betroffenen Gemeinden sehen sich nicht nur mit den Auswirkungen des Truppenabzugs, z. B. durch eine verringerte Kaufkraft konfrontiert, sie müssen auch Nachnutzungskonzepte für die Flächen erarbeiten. Laura Müller untersucht, wie die geplanten Nutzungen im Kontext beschränkter Handlungsspielräume der Kommunen einzuordnen sind und welche Rolle dabei bereits erfolgte Konversionen besitzen. Hierbei liegt der Fokus auf den Akteurskonstellationen zwischen den Gemeinden, den Landesregierungen und den Eigentümern der Flächen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dozenten und Studenten der Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalentwicklung;
Führungskräfte und Berater, die im Bereich Stadt- und Raumplanung tätig sind
Illustrationen
11
11 s/w Abbildungen
XIII, 98 S. 11 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-04529-6 (9783658045296)
DOI
10.1007/978-3-658-04530-2
Schweitzer Klassifikation
Laura Müller verfasste ihre Masterarbeit bei Prof. Dr. Susanne Heeg am Institut für Humangeographie an der Universität Frankfurt am Main.
Raumentwicklung in Deutschland.- Die Auswirkungen der Bundeswehr auf ländliche Räume.- Konversion und Mobile Policies in betroffenen Gemeinden.