Schon immer haben sich Organisationsdynamiken auch in den konkreten Interventionsformen und Settings von Beratung, Fortbildung, Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung gespiegelt. Insbesondere in der Psychoanalyse und in der psychodynamischen Beratung spielen dabei spezielle Settings und "Möblierungen" als wesentlicher Teil der Intervention eine Rolle. Was für die Psychoanalyse als Therapie gilt, lässt sich zweifellos auch für Settings im Bereich von Coaching, Training und Organisationsberatung sagen: Obwohl die Welt der unbelebten Objekte unbestreitbar zu den maßgeblichen Bedingungen und Bestandteilen jeglicher menschlicher Interaktion gehört, sei es durch die Räumlichkeit, sei es aber auch durch den Umgang und die Einbeziehung der unbelebten Objekte, weisen Berater:innen diesem Aspekt oft nur eine nachgeordnete Bedeutung zu. Dabei sind Beratungsräume als Bestandteil des beratenden Rahmens zu verstehen. Sie sind Spiegelbild von Struktur und Selbstverständnis der Berater:innen und ihnen kommt eine triangulierende Funktion zu. Was bedeutet das für die Praxis von Berater:innen und ihre Räume? Wie gestalten sie den geschützten Beratungsraum als abgeschlossenen Raum, um zu entschleunigen und damit sich die Klient:innen auf den Beratungsprozess einlassen können?
Rezensionen / Stimmen
»Ein knappes, flüssig geschriebenes Buch mit vielen Anregungen zu einem wichtigen Thema - absolut empfehlenswert!.«
Hubert R. Kuhn, OrganisationsEntwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management 04/2024
»Mit dem vorliegenden Band gelingt es Müller und Beumer ein komplexes Themenfeld herunterzubrechen und neugierig auf den Bedeutungsgehalt von Räumen in der Beratung zu machen. Die theoretischen Ausführungen erhalten durch vielfältige Fallbeispiele und -konstellationen einen greifbaren Praxisbezug.«
Elke Michauk, socialnet Rezensionen, 08.01.2025
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 183 mm
Breite: 117 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-40010-4 (9783525400104)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Ahuti Alice Müller ist Dipl.-Ing. Architektin, Supervisorin, Coach (DGSv) und Referentin. Als Architektin gestaltet und transformiert sie Räume für Arbeiten, Wohnen und Gesundheit. Räume, in denen Menschen sich gut entfalten können und durch ihre Umgebung gestärkt werden. Als Supervisorin und Coach begleitet sie Einzelne und Teams, vor allem aus dem Gesundheits- und Sozialwesen. Ihre Vorträge und Workshops befassen sich mit unserem Erleben von Räumen und den Dynamiken zwischen Mensch und Raum. Ihr Büro befindet sich in Köln. www.mensch-raum.org
Dr. Ullrich Beumer, Diplom-Pädagoge, ist Coach, Supervisor (DGSv), Trainer und Management-Berater. Er coacht unterschiedlichste Organisationen im Profit- und Non-Profit-Bereich und begleitet sie in Veränderungsprozessen. Er ist Gesellschafter und Geschäftsführer der inscape gGmbH, Fortbildungs- und Beratungsinstitut für Organisationsberatung, Coaching und Training mit Sitz in Köln. Er ist Gastwissenschaftler am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt a. M., Mitglied der ISPSO (International Society for the Psychoanalytic Study of Organizations) und der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv).