Aus dem Inhalt:
1. Grundlegungen
1.1 Einführung
1.2 Datenbasis
1.3 Charakterisierung der Vergleichsgruppen
2. Personalstruktur
2.1 Insgesamt
2.2 Frauen
3. Nicht-standardisierte Arbeitsverhältnisse
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Teilzeitbeschäftigte
3.3 Mini- und Midi-Jobs
3.4 Befristete Arbeitsverhältnisse
3.5 Aushilfen, Praktikanten, freie Mitarbeiter, Leiharbeitskräfte
3.6 Umfang der nicht-standardisierten Beschäftigungsverhältnisse
4. Personalfluktuation
4.1 Personaleinstellungen
4.2 Personalabgänge
4.3 Saldo Personaleinstellungen minus -abgänge
5. Überstunden und Kurzarbeit
5.1 Überstunden
5.2 Kurzarbeit
6. Öffentliche Förderung von Personalkosten
7. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
7.1 Zusammenfassung
7.2 Schlussfolgerungen
Anhang
A1 Methodische Grundlegungen: Verwendbarkeit des IAB-Betriebspanels
A 1.1 Beschreibung des IAB-Betriebspanels
A 1.2 Prüfung der Qualität der Handwerksdaten
A 1.3 Problem einer Zuordnung der Mischbetriebe
A4 Resümee und Konsequenzen für die Nutzung des IAB-Betriebspanels
A2 Tabellen
A3 Literaturverzeichnis
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-936617-49-8 (9783936617498)
Schweitzer Klassifikation