Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Der deutsche Gesetzgeber hat im Jahr 2016 das deutsche Vergaberecht aufgrund der neuen EU-Vergaberichtlinien 2014/23/EU, 2014/24/EU und 2014/25/EU grundlegend reformiert. Im Zuge dessen hat die Bundesregierung die SektVO umfassend überarbeitet.
Die SektVO 2016 beinhaltet insbesondere folgende Neuerungen:
- Wettbewerblicher Dialog und Innovationspartnerschaft als neue Verfahrensarten,
- Änderungen bei der Bemessung von Teilnahme- und Angebotsfristen,
- Neuregelungen zur Vergabe von Unteraufträgen sowie
- neue Vorgaben zur Kommunikation (eVergabe).
Die Neuauflage des etablierten Standardwerkes „SektVO-Kommentar“ des Herausgebers Malte Müller-Wrede berücksichtigt die Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 sowie die aktuelle Rechtsprechung. Sie erläutert die Vorschriften prägnant, praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert. Darüber hinaus beinhaltet das Werk die Kommentierung der neuen Vergabestatistikverordnung. Sie erhalten ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
2., vollständig überarbeitete Auflage 2018
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8462-0554-9 (9783846205549)
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber Malte Müller-Wrede ist Rechtsanwalt und Gründungspartner der Kanzlei Müller-Wrede & Partner in Berlin. Er ist einer der bedeutendsten Juristen im Bereich des Vergaberechts und Herausgeber und Autor zahlreicher vergaberechtlicher Publikationen.
Die Autorenschaft setzt sich aus über 30 renommierten Vergaberechtlern aus Rechtsprechung, Ministerien, Verbänden, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Anwaltschaft zusammen:
Elisabeth Badenhausen-Fähnle (Jena), Julian Ramin Burstedde (Berlin), Katrin Dietrich (Mannheim), Dr. Cornelia Voigt (Berlin), Dr. Michael Eßig (München), Annelie Evermann (Berlin), Katja Gnittke (Berlin), Matthias Grünhagen (Berlin), Oliver Hattig (Köln), Veit Hirsch (Berlin), Dr. Lutz Horn (Frankfurt a.M.), Wiltrud Kadenbach (Leipzig), Dr. Hendrik Kaelble (Berlin), Prof. Dr. Matthias Knauff (Jena / Bad Mergentheim), Christoph Kolpatzik (Bremen), Dr. Irene Lausen (Wiesbaden), Sebastian Lischka (Berlin), Dr. Bettina Maaser-Siemers (Hamburg), Thomas Maibaum (Berlin), David Meurers (Jena), Malte Müller-Wrede (Berlin), Dr. Benedikt Overbuschmann (Berlin), Tatyana Peshteryanu (Frankfurt a.M.), Benjamin Pfohl (Aachen), Dr. Verena Poschmann (Berlin), Magnus Radu (Berlin), Dr. Andreas Ruff (Berlin), Nadine Schade (Berlin), Dr. Ralf Schnieders (Berlin), Holger Schröder (Nürnberg), Dr. Jörg Stoye (Frankfurt a.M.), Dr. Mark von Wietersheim (Berlin), Dr. Sabine Wrede (Berlin).