Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Topaktuelle Neuauflage des Standardwerks
Unternehmen drohen zu jeder Zeit empfindliche Strafen und Bußgelder. Bei Handlungen ebenso wie bei Versäumnissen. Der Müller-Gugenberger sorgt für Sicherheit. Das Handbuch verschafft Rechtsabteilungen, Unternehmensberatungen und Fachkanzleien einen vollständigen Überblick über alle „Fallstricke“ – nach Sachverhalten sortiert, praxisnah erläutert und mit Hinweisen auf vertiefende Informationen ausgestattet.
Das erstklassige Autorenteam beschreibt genau und kenntnisreich, auf welche Punkte die Strafverfolgung zielt. Abgedeckt sind zudem alle verknüpften Themen: Verfahrensablauf, europäisches und internationales Recht, Sanktionen gegen Unternehmen, Vermögensabschöpfung sowie Rechte und Pflichten für Beratende.
Auf neuestem Stand
Neu dabei oder grundlegend überarbeitet sind u. a. die Inhalte zu folgenden Themen:
- Lieferkettengesetz
- Hinweisgeberschutzgesetz
- Sanktionsdurchsetzung
- Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG)
- Restrukturierung von Unternehmen in der Krise
- Geldwäsche
- Beitragsvorenthaltung (§ 266a StGB)
Wie eine Checkliste – orientiert am Lebenszyklus eines Unternehmens
Anders als andere Strafrechtsliteratur beleuchtet der Müller-Gugenberger alle strafrechtlichen Gefahren entlang des gesamten Lebenszyklus eines Unternehmens. Aufgebaut wie eine Checkliste verschafft das Werk den Nutzenden einen schnellen Überblick über die jeweils relevanten Aspekte und erläutert für jede Lage die optimale Reaktion.
Das Autorenteam aus Fachleuten der Ermittlungsbehörden, Gerichte und Rechtsanwaltschaft weiß genau, worauf zu achten ist. Ihre Expertise macht das Werk zum perfekten Handbuch für Rechtsabteilungen von Unternehmen, Beratungen in Wirtschaftsstrafsachen, spezialisierte Kanzleien und alle anderen, die mit Wirtschaftsstrafrecht zu tun haben.
Ein Standardwerk für alles
Die strafrechtlich relevanten Bereiche sind abgedeckt:
- Europäisches und internationales Wirtschaftsstrafrecht
- Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen
- Sanktionen gegenüber Unternehmen und Vermögensabschöpfung
- Pflichtverstöße bei Gründung des Unternehmens, u.a. Kapitalbeschaffung und Kapitalanlagen
- Pflichtverstöße beim Betrieb des Unternehmens
- Geschäftsleitung und Personalwesen
- Rechnungswesen und Finanzwesen
- Steuern und andere Abgaben
- Beschaffung
- Erzeugung
- Absatz
- Besondere Geschäftszweige
- Pflichtverstöße bei Sanierung und Beendigung
- Berater im Wirtschaftsstrafrecht: Rechte, Pflichten, Risiken
Rezensionen / Stimmen
"Das Votum über die siebte Auflage des „Müller-Gugenberger“ fällt vorbehaltlos aus: Es handelt sich bei diesem Standardwerk des Wirtschaftsstrafrechts um ein unverzichtbares Handwerkszeug für Wissenschaft und Praxis!" Assessor Dr. Christian Brand in NZG 2021, 1449
„Das Werk trägt die Bezeichnung ‚Mutter aller Handbücher‘ weiterhin zu Recht. … [Es] überzeugt in der Schwerpunktbildung und gleichermaßen in Bezug auf Aktualität und Art der Präsentation.“ Oberstaatsanwalt Raimund Weyand, ZinsO 4/2021
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
8., neu bearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Juristen in Unternehmen, Berater in Wirtschaftsstrafsachen, Strafverteidiger, Staatsanwälte, Gerichte
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 180 mm
Dicke: 65 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-40102-3 (9783504401023)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von:
- Dr. Christian Müller-Gugenberger, RiOLG a.D.
- Jens Gruhl, Ltd. OStA
- Anke Hadamitzky, Bundesanwältin beim BGH
Bearbeitet von:
RA Dr. Thorsten Alexander; StA Aniello Ambrosio; RiAG Dr. Florian Bollacher, LL.M.; RiAG, wiss. Mitarbeiter beim BGH Dr. Christian Dietz; Ltd. OStA Dr. Joachim Dittrich; RA Dr. Marc Engelhart; StAin beim BGH Gabriele Grätsch; Ltd. OStA Jens Gruhl; RiAG (sV) Dr. Markus Haas; Bundesanwältin beim BGH Anke Hadamitzky; OStA Oliver Henzler; OStA Peter Holzwarth; EStA Marcus Höschele; StA Dr. Tonia Karzel; RiinLG Ilka Ludwig; RR, Wirtschaftsreferent Dr. Stefan Maul-Scharfenkamp; PräsFG Prof. Dr. Manfred Muhler; RiOLG a.D. Dr. Christian Müller-Gugenberger; OStA Dr. Alexander Nogrady; Ltd. OStA a.D. Prof. Dr. Michael Pfohl; OStA, Ständiger Vertreter des Behördenleiters Dr. Alexander Retemeyer; OStA a.D. Dr. Hans Richter; OStA a.D. Wolfgang Schmid; OStA Dr. Thomas Trück; OStA Heiko Wagenpfeil; Ltd. OStAin bei der GeneralStA Dr. Beate Weik; RA Prof. Dr. Wolfgang Winkelbauer; RiLG Dr. Philipp Wissmann