Publikationen zum Thema 'Avantgarde' erscheinen in der Regel in verschiedenen Nationalsprachen und sind so Teil von nationalen Diskussionen, die von außen schwer zu verfolgen sind. Dieses Studienbuch erschließt die avantgardistische Kultur Zentraleuropas in einer Gesamtschau. Die Region Zentraleuropa findet sich auf keiner Landkarte - sie bildet aber eine spezifische Einheit, die sich insbesondere historisch und kulturgeschichtlich als geschlossenes Biotop anschauen lässt. Verhandelt werden als bedeutend erachtete Künstlerpersönlichkeiten, sogenannte Zentren, sogenannte Peripherien und als paradigmatisch geltende Bewegungen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
64
64 s/w Abbildungen
64 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 147 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-6016-3 (9783825260163)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Universität Wien
Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk war Professor an der Universität Wien. Seit 2018 hält er eine internationale Lehr- und Forschungstätigkeit, zuletzt am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien sowie an der Universität Sapienza in Rom.
Universität Wien
Vera Faber hat Slawistik und Design studiert und an der Universität Wien mit einer Arbeit zur ukrainischen Avantgarde promoviert. Zu ihren Publikationen und Initiativen zu Themen der Avantgarde zählen u.a. Monografien zur ukrainischen literarischen Avantgarde der späten 1920er-Jahre (2019) sowie zum russischen Futurismus in Tbilissi (2018) und eine Aufsatzsammlung zur ukrainischen und österreichischen Avantgarde (2016). Sie war Lehrbeauftragte für Literatur- und Kunstwissenschaft in Wien, St. Pölten, Kiew und Zagreb, derzeit forscht sie an der Universität Oslo.
Freie Universität Bozen
Dietmar Unterkofler (PhD), studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistik und Kulturwissenschaften in Wien, Bologna und Belgrad. Er hat an der Universität Wien mit einer Arbeit zur Neo-Avantgarde und Konzeptkunst Serbien und Ungarn promoviert. Zahlreiche Publikationen, Konferenzbeiträge und kuratorische Arbeiten zu Themen der Avantgarde, Konzeptkunst, Ästhetik. Zuletzt erschienen: "Connection with the world. Internationalism and new art practice in Yugoslavia".
Universität Wien
PD Dr. Károly Kókai ist Mitarbeiter der Abteilung Finno-Ugristik des Instituts für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Wien und habilitierte an der Universität Wien für das Fach Hungarologie.
I. Einleitung und Rahmen
1. Für eine Geschichte der Avantgarden der kleinen Länder
2. Theorien der Avantgarde nach Peter Bürger
3. Vier Phasen der Avantgarde, vier historische Avantgarden
4. Zentrum und Peripherie
5. Moderne und Avantgarde
6. Aufbau des Buches
7. Überblick
Jugoslawien und der postjugoslawische Raum (Dietmar Unterkofler)
1. Überblick
2. Manifeste und Programmatisches
3. Personen und Werke
Chronologie
Österreich (Wolfgang Müller-Funk / Alexandra Millner)
1. Überblick
2 Manifeste und Programmatisches
3 Personen und Werke
Chronologie
Polen (Kalina Kupczy ska / Beata niecikowska)
1. Überblick
2. Manifeste und Programmatisches
3. Personen und Werke
Chronologie
Rumänien (Imre Balazs)
1. Überblick
2. Manifeste und Programmatisches
3. Personen und Werke
Chronologie
Tschechoslowakei, Tschechien und Slowakei (Zuzana íhová)
1. Überblick
2. Personen und Werke
3. Manifeste und Programmatisches
Chronologie
Ukraine (Vera Faber)
1. Überblick
2. Manifeste und Programmatisches
3. Personen und Werke
Chronologie
Ungarn (Károly Kókai)
1. Überblick
2. Manifeste und Programmatisches
3. Personen und Werke
Chronologie
Bibliographie
Abbildungsverzeichnis
Register